Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Christen in den USA
Was uns wirklich gut tut
Künstliche Intelligenz
Kolumnen
Klimazone
Küchenzeile
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Kirche
Kirche und Politik
Es geht um gezielte Entwertung
Die Kirche ist für Rechtspopulisten und Rechtsextreme zum Feindbild geworden, weil sie für christliche Humanität eintritt. Die Debatte um die Frage, wie politisch die Kirche sein soll, kommt da gerade recht
Johann Hinrich Claussen
3
Graffiti
Lächeln ohne Limit
Die Kunst von PENG macht glücklich und reicht von der Mülltonne bis in die Kirche
Jakob Schwerdtfeger
Kirche und AfD
Hier handelt die Kirche richtig
In einer kleinen Stadt in Brandenburg streiten sich der AfD-Bürgermeister und die evangelische Kirchengemeinde. Dieser Streit könnte wegweisend sein
Konstantin Sacher
3
Videos
alle Videos
Christoph Johannes Markschies
Thomas Meyer/OSTKREUZ
Christoph Markschies
,
Markus Bechtold ist Portalleiter von evangelisch.de.
privat
Markus Bechtold
alle Videos
Portrait Eduard Kopp
Lena Uphoff
Eduard Kopp
,
Tim Wegner
Claudius Grigat
alle Videos
Kreislauf der Freude
Was sagt das berühmte Gleichnis von den Trauben und dem Rebstock?
Uwe Birnstein
Psychiater Manfred Lütz über den Johannesbrief
Eine Frage der Liebe
Als Psychiater Manfred Lütz mit 14 Jahren den Glauben verliert, lernt er: Mit klugen Atheisten lässt sich gut diskutieren. Könnten gar Atheisten manchmal sogar die besseren Christen sein?
Manfred Lütz
3
Kann man Sterbehilfe rechtlich regeln?
Aber dann gibt es kein Zurück
Alle Vorschläge zum assistierten Suizid setzen voraus, dass sich Menschen klar entscheiden. Doch gibt es "felsenfeste" Entscheidungen? Gerade Kranke sollten ihren Willen ständig ändern dürfen
Karin Lackus
6
Wie sichtbar ist Kirche in der Gesellschaft?
Die Kirchen tragen zum Zusammenhalt der Gesellschaft bei, sie können trösten und sie bringen sich in ethische Debatten ein - zum Segen für die Gesellschaft
Claudia Keller
Bombastisches Gotteslob
Ostern ist ein Grund zur Freude, aber nicht immer zum Jubeln, sagt die Pfarrerin von St. Katharinen
Anne Buhrfeind
Zehn Jahre Bürgerkrieg
Was wird bloß aus den Kindern in Syrien? Pfarrerin Mathilde Sabbagh setzt auf Bildung. Und Tischtennis
Hanna Lucassen
Was für ein Aufbruch!
Die 25-jährige Studentin Anna-Nicole Heinrich ist das neue Gesicht der EKD-Synode
Claudia Keller
"Wir müssen die Kirche weiter verändern"
Sagt Irmgard Schwaetzer, "doch die Beharrungskräfte sind unendlich". Jetzt gibt sie ihre Ämter ab
Franziska Hein
Sieben Gesichter, viele Ideen
128 Menschen bilden die Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland. Auch diese sieben bestimmen in den nächsten Jahren die Geschicke der Kirche mit - unter ihnen die neue Präses Anna-Nicole Heinrich
Claudia Keller
Schaut hin! Und feiert mit
Der dritte Ökumenische Kirchentag ist digital. Schade. Aber auch eine Chance, ganz viel zu erleben
Claudia Keller
,
Ursula Ott
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
9 von 36
Nächste Seite
nächste