Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Kirche
Kirchenumnutzung
So schön kann eine Kirche auferstehen
Die Nikodemus-Kirche am Rand des Ohlsdorfer Friedhofs in Hamburg ist nun Heimat für Kunst - weil eine gute Idee, gegenseitiges Vertrauen und ein respektvoller Umgang mit dem Erbe zusammentrafen
Johann Hinrich Claussen
3
Umnutzung von Kirchen
Wir haben Platz, wer hat Ideen?
Kirchengemeinden werden kleiner und haben überzählige Gebäude. Wie können Kirchen als Sozialstationen, Restaurants, Büchereien neu aufleben? Der Kunsthistoriker Klaus-Martin Bresgott gibt Tipps
Claudia Keller
8
Kirchen
Kirchen sind mehr als Gottesdiensträume
Was wird aus den Kirchen, wenn die Zahl der Gläubigen immer weiter sinkt? Es gibt so viele gute, kreative und ganz neue Ansätze und Denkideen. Und damit eben auch eine Zukunft für unsere Kirchen
Johann Hinrich Claussen
4
Videos
alle Videos
Christoph Johannes Markschies
Thomas Meyer/OSTKREUZ
Christoph Markschies
,
Markus Bechtold ist Portalleiter von evangelisch.de.
privat
Markus Bechtold
alle Videos
Portrait Eduard Kopp
Lena Uphoff
Eduard Kopp
,
Tim Wegner
Claudius Grigat
alle Videos
"Versuch, mich zu verstehen!"
Wie glauben junge Leute? Gehen sie in die Kirche? Beten sie?
Theresa Liebig
,
Birte Mensing
"Mein Glaube hat den Anspruch an mich selbst geändert"
Drei junge Erwachsen erzählen, was ihnen Glaube, Religion und Nächstenliebe bedeutet und warum sich die Kirche schwer tut, modern zu sein
Birte Mensing
,
Theresa Liebig
Von Rumänien lernen
Wie eine evangelische Kirche in einem politischen Streit sinnvoll Stellung beziehen kann, war gerade in Rumänien zu erleben
Johann Hinrich Claussen
"Vom Fest ist nicht viel geblieben"
2017 kamen eine Million Besucher nach Wittenberg. Von der Feststimmung ist wenig geblieben, sagt Oberbürgermeister Torsten Zugehör - und macht die Kirche verantwortlich
Claudia Keller
Auf's Verhalten kommt es an
Christen haben schon viel darüber gestritten, wer den rechten Glauben besitzt. Dabei ist es ganz einfach: Man muss nach Gottes Geboten leben
Christoph Markschies
Diese Mauer sollte gar nicht erst gebaut werden
In Berlin soll bald ein ungewöhnliches Kunstprojekt starten. Doch schon gibt es darüber einen intensiven Streit – mittendrin eine evangelische Kirche
Johann Hinrich Claussen
Alles muss ans Licht
Eine Studie der Bischofskonferenz zeigt, dass mindestens 1670 Kleriker seit 1946 übergriffig wurden. Das muss Konsequenzen haben
Claudia Keller
Blinde Pfarrerin
Der zweite Blick
Christina Ernst hat ihre Gemeinde überzeugt, dass man eine gute Pastorin sein kann, ohne etwas zu sehen
Wiebke Schönherr
8
Der Traum des Dalai Lama: Frauen an die Macht!
Die „Me-Too“-Debatte hat viele westliche Demokratien erreicht und erschüttert. Emanzipierte Frauen haben Männer weltweit in ihre Schranken verwiesen. Ausgehend von Hollywood auch in Frankreich, Deutschland, England und in den skandinavischen Ländern. Und jetzt erreicht die Bewegung auch das totalitäre China. Dadurch bekommt das Thema eine neue Qualität.
Franz Alt
Der Kleinkrieg schadet allen
Der Streit zwischen Kirchen und Staat über das Kirchenasyl eskaliert gerade wieder. Gemeinden halten sich nicht an die Vereinbarung von 2015, das Bundesamt kontert mit einer Bestrafungsmaßnahme
Claudia Keller
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
20 von 37
Nächste Seite
nächste