Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Christen in den USA
Was uns wirklich gut tut
Künstliche Intelligenz
Kolumnen
Klimazone
Küchenzeile
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Judentum
Schuldzuweisungen
Wer war schuld an Jesu Tod?
Wer hat Jesu Tod zu verantworten? Die Römer? Die jüdischen Hohepriester? Gott? Und warum wollen wir das überhaupt wissen? Über die menschliche Sehnsucht nach klarer Schuldzuweisung und deren Grenzen
Konstantin Sacher
3
Judentum
Wie leben Juden in Deutschland?
Was glauben Juden und Jüdinnen? Was ist koscheres Essen? Das wollten Sie schon immer mal wissen? Nogah, Jessica und Mascha haben Antworten. Sie machen mit bei "Meet a Jew"
Verena Pfaff
6
Interkulturelles Puppentheater
Puppen und Polizeischutz
Shlomit Tripp hat jüdische und türkische Wurzeln. Sie reist mit ihrem Theater durch Deutschland, um Menschen zusammenzubringen – gerade in schwierigen Zeiten
Karl Grünberg
8
Videos
alle Videos
Kristin Häfemeier
alle Videos
privat
Helena Schätzle
alle Videos
Hebräisch für Anfänger
Schmiere stehen, Hals- und Beinbruch, es zieht wie Hechtsuppe - ein Quiz über das sprachliche Erbe der europäischen Juden
Burkhard Weitz
Eine ungewöhnliche Familiengeschichte
Wer das alltägliche Leben einer strenggläubigen jüdischen Familie kennenlernen möchte, sollte unbedingt diese TV-Serie anschauen
Johann Hinrich Claussen
Rappen gegen die Angst
1500 jüdische Jugendliche feierten beim Jewrovision Songcontest und bestärkten sich gegenseitig
Claudia Keller
Alaaf, Helau und Amen
Juden, Christen und Muslime zeigen Toleranz im Düsseldorfer Rosenmontagszug. Leider nicht in Köln
Ursula Ott
Zukunft oder Untergang?
In Jeremia 29,11 verheißt Gott laut Lutherbibel "das Ende, des ihr wartet". In der revidierten Lutherbibel verheißt er "Zukunft und Hoffnung". Warum hat man das geändert?
Christoph Kähler
"Die vielen Facetten stecken auch in uns selbst!"
Vor allem durch direkte Begegnungen lernen Menschen unterschiedlichen Glaubens einander kennen. Fünf Beispiele gelungener Kooperation
Eduard Kopp
,
Detlef Schneider
,
Claudia Keller
"Aufklärung schon im Kindergarten"
Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden, ruft zum Widerstand gegen antijüdische Hetze auf
Eduard Kopp
Die Kinder der "Exodus"
Siebzig Jahre nach der legendären Fahrt des jüdischen Migrantenschiffes durchs Mittelmeer: Cwi Chatkewicz besucht den Ort, in den man seine Eltern verschleppte
Burkhard Weitz
Die Furcht, Mensch zu sein
Das jüdische Leben in Deutschland erblüht. Doch der Antisemitismus macht vieles kaputt. Was sagt das über unsere Gesellschaft aus?
Annette Kurschus
Gibt es einen Gott oder viele?
"Höre, Israel, der Herr ist unser Gott, der Herr ist einer", heißt das jüdische Gebet in der revidierten Lutherübersetzung. Ursprünglich hatte Luther übersetzt: "Höre Israel, der Herr unser Gott ist ein einiger Herr"
Christoph Kähler
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
7 von 16
Nächste Seite
nächste