Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Christen in den USA
Was uns wirklich gut tut
Künstliche Intelligenz
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Kolumnen
Klimazone
Küchenzeile
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Judentum
Judentum
Wie leben Juden in Deutschland?
Was glauben Juden und Jüdinnen? Was ist koscheres Essen? Das wollten Sie schon immer mal wissen? Nogah, Jessica und Mascha haben Antworten. Sie machen mit bei "Meet a Jew"
Verena Pfaff
6
Interkulturelles Puppentheater
Puppen und Polizeischutz
Shlomit Tripp hat jüdische und türkische Wurzeln. Sie reist mit ihrem Theater durch Deutschland, um Menschen zusammenzubringen – gerade in schwierigen Zeiten
Karl Grünberg
8
Jüdisches Leben in Deutschland
"Wir leben und arbeiten seit einem Jahr im absoluten Ausnahmezustand"
Marina Chernivsky berät Menschen, die Antisemitismus erlebt haben. Im Interview erzählt sie, wie sich das jüdische Leben in Deutschland seit dem Anschlag vom 7. Oktober 2023 geändert hat
Verena Pfaff
4
Videos
alle Videos
Kristin Häfemeier
alle Videos
privat
Helena Schätzle
alle Videos
Die magische Sieben
Siebenmeilenstiefel, sieben Geißlein, sieben Berge sieben Zwerge – schon lange vor den Märchen war die Sieben eine besondere Zahl
Thomas Staubli
Juden und Christen
Wozu hat die Bibel zwei Testamente?
Weil die wechselvolle Geschichte vom auserwählten Volk weitergeht
Burkhard Weitz
3
Koscher! Lecker!
Susanne Breit-Keßler über die großartige jüdische Küche zwischen Synagoge und Restaurant.
Susanne Breit-Keßler
Judenhass im Christentum
"Jetzt zeige ich mit dem Finger auf Euch Christen!"
Wir haben die Schriftstellerin Mirna Funk gebeten, einen Bibelvers vorzustellen. Der christliche Antijudaismus sei schuld daran, dass Juden bis heute gehasst werden, schreibt sie. Eine Wutrede
Mirna Funk
4
Selbstporträt
Was ist das Kostbarste, das ich habe?
Die in Israel geborene Künstlerin Oreet Ashery spielt in ihrer Serie "Selbstporträts als Marcus Fisher" mit Identitäten, von denen wir alle viel mehr haben, als man sieht
Lukas Meyer-Blankenburg
"Lass doch das Jüdische weg ..."
Ein Instagram-Projekt über alltäglichen Antisemitismus
Angelika Knop
"Kein Mensch wird als Antisemit geboren"
Bei einem Podium auf dem Ökumenischen Kirchentag diskutierten die Teilnehmenden, wie man Antisemitismus verhindern kann
Michael Güthlein
Durch die Brille der anderen
Das Grundgesetz sieht vor, Schüler:innen im Religionsunterricht zu trennen. In Offenbach bringt man Juden, Christen und Muslime zusammen. Und lernt, Unterschiede auszuhalten
Hedwig Gafga
,
Hedwig Gafga
Hermann Simon über einen Thoravers
Zufall? Bestimmung!
Bei seiner Bar-Mizwa musste Hermann Simon, früherer Direktor des Centrum Judaicum, Thoraverse vortragen. Erst viel später ging ihm auf, was er da gelernt hatte: Die Worte des Propheten Amos wird er nie vergessen
Hermann Simon
3
Muslimin gedenkt Opfer der Schoah
Auf einer Gedenkveranstaltung zur Schoah sieht Namé Ayaz-Gür keine anderen Muslime. Das soll nicht so bleiben, beschloss sie
Igal Avidan
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
4 von 16
Nächste Seite
nächste