Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Auf in den Sommer!
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Judentum
chrismon-Podcast "Über das Ende"
Welche Trauerrituale gibt es im Judentum, Frau Soussan?
Eine Krebserkrankung hat ihren Blick auf den Tod verändert, sagt die Judaistin Sara Soussan. Für eine Ausstellung hat sie berührende Worte und Bilder für Sterben und Trost gefunden
Konstantin Sacher
Schuldzuweisungen
Wer war schuld an Jesu Tod?
Wer hat Jesu Tod zu verantworten? Die Römer? Die jüdischen Hohepriester? Gott? Und warum wollen wir das überhaupt wissen? Über die menschliche Sehnsucht nach klarer Schuldzuweisung und deren Grenzen
Konstantin Sacher
3
Judentum
Wie leben Juden in Deutschland?
Was glauben Juden und Jüdinnen? Was ist koscheres Essen? Das wollten Sie schon immer mal wissen? Nogah, Jessica und Mascha haben Antworten. Sie machen mit bei "Meet a Jew"
Verena Pfaff
6
Videos
alle Videos
Kristin Häfemeier
alle Videos
privat
Helena Schätzle
alle Videos
Hermann Simon über einen Thoravers
Zufall? Bestimmung!
Bei seiner Bar-Mizwa musste Hermann Simon, früherer Direktor des Centrum Judaicum, Thoraverse vortragen. Erst viel später ging ihm auf, was er da gelernt hatte: Die Worte des Propheten Amos wird er nie vergessen
Hermann Simon
3
Muslimin gedenkt Opfer der Schoah
Auf einer Gedenkveranstaltung zur Schoah sieht Namé Ayaz-Gür keine anderen Muslime. Das soll nicht so bleiben, beschloss sie
Igal Avidan
58 Dinge
Eine Öllampe, ein Ohrring, ein Gebetbuch: Sie alle erzählen etwas über 1700 Jahre deutsch-jüdische Geschichte. Das Leo-Baeck-Institut stellt sie in einer digitalen Ausstellung vor
Claudia Keller
"Ich bin als Jude kein Schutzbefohlener und kein Sorgenkind"
In Baden-Württemberg berät Rabbiner Shneur Trebnik die Polizei. Er klärt Polizeianwärter über Antisemitismus und das jüdische Leben auf
Britta Rotsch
Eine Frage der Herkunft
Rosa Lyenska wusste lange nicht, dass sie jüdisch ist. Ihre Eltern haben ihr nichts davon erzählt. Eine Entdeckungsreise
Kristin Kasten
Gedenken
"Das ist Gedächtnistheater!"
Gemeinsames Erinnern gibt es nicht, sagen Max Czollek und Michel Friedman. Und: Was unsere Gesellschaft zusammenhält, wo noch viel getan werden muss und warum Anne Frank eben nicht allen gehört
Claudia Keller
11
"Wir sind jetzt"
Zwei Museen und ein Festjahr - und so viel jüdische Kultur!
Mareike Fallet
,
Claudia Keller
,
Burkhard Weitz
Jüdischer Herbst
Von uralten Bräuchen, Sündenböcken und Tempeln. Ein Quiz über die anstehenden jüdischen Feiertage
Burkhard Weitz
Wie die Wüste die Menschheitsgeschichte geprägt hat
Man sieht nichts, man hört nichts
Die Europäer müssen sich mehr mit der Wüste beschäftigen - auch, um zu verstehen, warum so viele Menschen fliehen. Sagt der Schriftsteller Chaim Noll
Claudia Keller
6
Schokolade, koscher und halal
Die Unternehmerin Nadia Doukali wuchs als Kind mit Juden und Muslimen auf. Jetzt verkauft sie Schokolade, die sowohl halal als auch koscher ist
Igal Avidan
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
5 von 16
Nächste Seite
nächste