Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Christen in den USA
Was uns wirklich gut tut
Künstliche Intelligenz
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Kolumnen
Klimazone
Küchenzeile
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Judentum
Judentum
Wie leben Juden in Deutschland?
Was glauben Juden und Jüdinnen? Was ist koscheres Essen? Das wollten Sie schon immer mal wissen? Nogah, Jessica und Mascha haben Antworten. Sie machen mit bei "Meet a Jew"
Verena Pfaff
6
Interkulturelles Puppentheater
Puppen und Polizeischutz
Shlomit Tripp hat jüdische und türkische Wurzeln. Sie reist mit ihrem Theater durch Deutschland, um Menschen zusammenzubringen – gerade in schwierigen Zeiten
Karl Grünberg
8
Jüdisches Leben in Deutschland
"Wir leben und arbeiten seit einem Jahr im absoluten Ausnahmezustand"
Marina Chernivsky berät Menschen, die Antisemitismus erlebt haben. Im Interview erzählt sie, wie sich das jüdische Leben in Deutschland seit dem Anschlag vom 7. Oktober 2023 geändert hat
Verena Pfaff
4
Videos
alle Videos
Kristin Häfemeier
alle Videos
privat
Helena Schätzle
alle Videos
Radikale Selbsterkundung
Der Publizist und Philosoph Michel Friedman beschreibt seine verzweifelte Suche nach Zugehörigkeit
Claudia Keller
Schweigen aus Scham
Auch orthodoxe Juden tun sich schwer, gegen sexualisierte Gewalt vorzugehen. Warum, erklärt Shana Aaronson
Igal Avidan
David und Goliat und ihre Vorläufer
Klein besiegt Groß. Eine Geschichte, die oft zu Übermut verleitete
Thomas Staubli
Aggression ist keine Verteidigung
Wie alle Aggressoren in der Geschichte rechtfertigt auch Wladimir Putin seinen Krieg gegen die Ukraine mit Friedensabsichten.
Dr. Franz Alt
Kinderbuch über den Holocaust
"Ich denke, dass die Liebe retten kann"
Dass Kinder vom Holocaust erfahren wollen und auch sollen, musste die schwedische Autorin Rose Lagercrantz erst lernen. Wie sie als Tochter einer Überlebenden ihren Weg fand, vom Unzumutbaren zu erzählen
Stephanie von Selchow
9
Wiedergeburt und Einmaligkeit
Was ist die Zeit?
Manche Religionen sagen: Die Zeit dreht sich im Kreis. Andere mahnen: Du hast nur ein Leben, nutze es! Burkhard Weitz über die Frage: Was erfüllt die Lebenszeit, was lässt sie als verloren erscheinen?
Burkhard Weitz
3
Meine hundertjährige Freundin in Jerusalem
Die Israelin Marianne Karmon wurde vor 100 Jahren in Berlin geboren. Einer jungen Deutschen erzählt sie ihre Geschichte
Leonore Schweynoch
Himmlische Boten
Engel wie du und ich
Schutzengel? Schutzengel seien ihr schon öfter begegnet, sagt Rabbinerin Antje Deusel. Die Boten des Ewigen müssen ja nicht gleich mit Flügeln daherkommen. Ihr Lieblingspsalm gibt ihr Vertrauen
Rabbinerin Dr. Antje Yael Deusel
3
Ihr sollt nicht hassen
Der Arzt Izzeldin Abuelaish kämpft für Frieden zwischen Palästinensern und Israelis - trotz allem
Claudia Keller
Hevenu Schalom Alechem
Thomas Rheindorf ist Mitglied im Bürgerverein Synagoge. Dieser unterhält die 1894 erbaute und 1938 geschändete Synagoge in Ahrweiler. Zum Gedenken an die Novemberpogrome von 1938 lädt der Verein stets offen zu einer Veranstaltung ein. In diesem Jahr nicht. Über den Versuch stillen Innehaltens.
Thomas Rheindorf
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
3 von 16
Nächste Seite
nächste