Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Christen in den USA
Was uns wirklich gut tut
Künstliche Intelligenz
Kolumnen
Klimazone
Küchenzeile
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Jerusalem
chrismon Bücherecke
Ich sehe was, was Du nicht siehst
Der letzte Bildband von Fotografie-Legende Elliott Erwitt; Reiseeindrücke aus dem Heiligen Land und die Biografie zweier US-Auswanderer. Neue Bücher auf den Schreibtischen der chrismon-Redaktion
Claudia Keller
,
Caterina Pohl-Heuser
2
Palmsonntag kurz erklärt
Warum ritt Jesus auf einem Esel?
Die Menschen begrüßten Jesus in Jerusalem wie einen König, so steht es in der Bibel. Bei seinem Einzug ritt er auf einem Esel. Über die Bedeutung eines besonderen Nutztiers
Uwe-Karsten Plisch
1
Krieg in Israel und Gaza
Nur Verlierer, auf allen Seiten
100 Patientinnen und Patienten aus Gaza kamen ins Auguste-Viktoria-Krankenhaus in Ostjerusalem, um ihren Krebs behandeln zu lassen. Seit dem 7. Oktober sitzen sie hier fest und sorgen sich um ihre Verwandten
Sandra Demmelhuber
6
Videos
Jonas Opperskalski
Jonas Opperskalski
alle Videos
"Es gibt in diesem Konflikt keine Wahrheit"
Der evangelische Propst von Jerusalem, Joachim Lenz, über nächtliche Kämpfe, eine Hochzeit und seine Hoffnung auf Frieden
Claudia Keller
,
Stephan Cezanne
Paradiesgarten
Grünanlagen sind Weltwunder. Und sie umgeben die ganze Heilige Schrift
Thomas Staubli
Avantgardist James Ensor
Ganz schön streng
Er malte schon expressionistisch, surrealistisch und dadaistisch, als es diese Schubladen noch gar nicht gab. Kunstkritiker feiern die Wiederkehr des belgischen Künstlers James Ensor
Lukas Meyer-Blankenburg
2
Am Ende des Flurs eine andere Welt
Zu Besuch in einem palästinensischen Krankenhaus in Ostjerusalem, das nach 51 Jahren Israelische Besatzung ungewöhnliche Wege sucht, um finanziell zu überleben
Franziska Grillmeier
Pfingstgeist aus Jerusalem oder Ungeist aus Washington?
Was sagt uns dieser Freiheitsgeist an Pfingsten 2018? Die prägnanteste Definition des Pfingstgeistes steht im Johannes-Evangelium: „Gott ist Geist“. Paulus meint: „Wo Gottes Geist ist, da ist Freiheit.“
Dr. Franz Alt
Dieser Mann steht für 700 Jahre Tradition
Wassim Razzouk führt das wahrscheinlich älteste Tattoo-Studio der Welt. In der Altstadt von Jerusalem sticht der palästinensische Christ Glaubensbekenntnisse unter die Haut, Souvenirs – und manchmal auch Politik
Agnes Fazekas
War Petrus ein Feigling?
Ausgerechnet er, ausgerechnet in diesem Moment! Petrus, die Schlüsselperson unter den Jüngern Jesu, lässt sein Idol schmählich im Stich. Er leugnet, ihn zu kennen. Doch dann fließen die Tränen
Eduard Kopp
Lametta und Plutonium
Latein- und Griechischkenntnisse von Vorteil!
Burkhard Weitz
Die Welt steht Kopf
Hosianna, dem Sohn Davids!, rufen die Kinder, als Jesus die Händlertische im Tempel umstößt, die Münzen über den Boden rollen und sich die Armen die Taschen voll stopfen. Rufen sie zu Recht?
Dirk Ahrens
Wo war Jesus wirklich?
Wo war Jesus wirklich? Ein Archäologe in Jerusalem erzählt
Jonas Opperskalski
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
2 von 4
Nächste Seite
nächste