Direkt zum Inhalt
Menü
Startseite

Benutzermenü

  • Testen
  • Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren

Pfadnavigation

  1. Startseite

Hochwasser

Soldat nach Ahrtal-Einsatz
"Mein Leben ist die Hölle"
Ein Soldat half bei der Flutkatastrophe im Ahrtal, erlebte Furchtbares und leidet seitdem an einer posttraumatischen Belastungsstörung. Deshalb könnte er entlassen werden
Constantin Lummitsch
13
Hochwasser-Flut in Deutschland
Sie wollte sterben
Noch immer hat Maf Räderscheidt Alpträume von der Flutnacht 2021. Die Malerin wollte danach nicht mehr leben. Das Wasser hatte ihr Lebenswerk weggerissen. Wie es kam, dass sie jetzt wieder gern lebt. Und malt. Und malt . . .
Christine Holch
12
"Ich kenne keine Flutgewinnler"
Wie lebt es sich im Ahrtal zwei Jahre nach der großen Flut? Rheindorf, Pastor und chrismon-Autor, erzählt von der "kollektiven Gewalterfahrung" und einem Leben jenseits der Normalität.
Dorothea Heintze
Der Doktor vom Bahnhofsplatz
Ich komme am Ahrweiler Bahnhof vorbei. Auf dem Vorplatz steht eine mobile Arztpraxis. Am späten Vormittag ist kaum was los. Die Praxis meines Hausarztes ist zu. Hochwasser.
Thomas Rheindorf
Wir brauchen eine Wende – jetzt!
Die Flut im Ahrtal zeigt es: Wir müssen endlich entschieden gegen den Klimawandel vorgehen
Heinrich Bedford-Strohm
Janas Werk und Bethels Beitrag
Die Lebensadern von Neuenahr pulsieren anders, stelle ich fest. Manche einst belebten Plätze sind jetzt komplett tot, an anderen Stellen spielt das Leben. Früher sah ich Jana manchmal im Straßencafé, jetzt auf einem Parkplatz. Obwohl sie nicht Auto fährt. Ihrer Stimmung tut das keinen Abbruch.
Thomas Rheindorf
Die gesunkene Arche
Die Kita Arche Noah war ein quirliger Ort, an dem ich gerne war zum Erzählen und Feiern. Und bewunderte, wer hier mit stoischer Ruhe und Gutlaunigkeit arbeitete. Jetzt ist alles verwaist, wie in einem Wrack am Meeresboden.
Thomas Rheindorf
Keine Ruhe für die Toten
Früher kam ich gerne nach Altenahr. Auch auf den Friedhof. Jetzt ist der Ort der Ruhe zur wüsten Stätte geworden.
Thomas Rheindorf
Gegen Nazis und Bürokraten
Als ich meinen Bürgermeister im Fernsehen sah, erinnerte ich mich an ein Machtwort und Laugengebäck.


Thomas Rheindorf
Frau Schimansky kommt nicht mehr
Frau Schimansky und ich kannten uns seit Jahren. Wir sind, nein, waren beide für die Synagoge in Ahrweiler aktiv. Dann kam die Flut.
Thomas Rheindorf
Gummistiefel statt Gewehr
Soldatinnen und Soldaten beklagen sich oft über mangelnde Anerkennung. Dabei sind gerade jetzt viele dankbar für ihre Hilfe
„Seit der Flut gibt es keine Sonntage mehr“
Kann man nach der Hochwasserkatastrophe in Ahrweiler Gottesdienst feiern? Thomas Rheindorf hat es sich angesehen
Thomas Rheindorf
Blanc de noir von der Ahr, gut gekühlt
Die Ahr bei uns im Haus? Das war eine groteske Vorstellung für mich, bis zum 14. Juli diesen Jahres. Doch dann versank innerhalb weniger Stunden unser Haus im Schlamm.
Thomas Rheindorf

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite vorherige
  • 3 von 4
  • Nächste Seite nächste

Häufig gelesen

Mental Health
Die Angst wird kleiner, wenn wir über sie sprechen
Der Wissenschaftsjournalist Wolfgang Goede will mit "Mental Health Jams" den Leuten die Angst vor den Ängsten nehmen: Selbsthilfe neu gedacht
Pascal Alius
6
chrismon-Podcast "Über das Ende"
Durch das Schreiben den Tod aufschieben - geht das?
Die erfolgreiche Schriftstellerin Nora Bossong im Gespräch über den Tod und den Sinn des Lebens. Warum glaubt sie eigentlich, was ist ihr an der katholischen Kirche wichtig und was kommt nach dem Tod?
Konstantin Sacher
Das Nato-Ziel und die Bundeswehr
Wie viel denn noch?
Die Ausgaben für die Bundeswehr sollen steigen. Was fehlt, ist eine breite gesellschaftliche Debatte: Braucht es die Milliarden wirklich? Und warum sollen wieder die Jungen dafür zahlen? Ein Kommentar
Nils Husmann
4
werbung chrismon Leserreisen
CHRISMON LESERREISEN
Entdecken Sie die Vielfalt der Welt
Lernen Sie Länder kennen, wie sie wirklich sind. Gemeinsam mit unseren Partnern Studiosus Gruppenreisen und Marco Polo Reisen zeigen wir Ihnen die Vielfalt der Welt. Lernen Sie Länder kennen, wie sie wirklich sind.
Newsletter
Podcast
Webinar
Zum Wochenende
Kolumnen abonnieren
Digitalabo doppeltgut
chrismon plus Magazin
e-paper
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Impressum
Datenschutz
Kontakt
AGB doppeltgut
Widerruf
Magazin Abo
chrismon Shop
Mediadaten
Presse
Jobs
Redaktion
twitter
YouTube
Facebook
Instagram
In Zusammenarbeit mit evangelisch.de
© chrismon.de 2001 - 2025
Alle Rechte vorbehalten.
chrismon.de abonnieren
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
4 Wochen für 10 € 0 €
Zugang zu allen Texten auf chrismon.de + Spende für ein gutes Projekt
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen– Gutes lesen. Gutes tun.
Jetzt gratis testen