Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Christen in den USA
Was uns wirklich gut tut
Künstliche Intelligenz
Kolumnen
Klimazone
Küchenzeile
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Grab
Mit der Wahlfamilie beerdigt werden
Ich suche mein eigenes Grab
Gemeinschaftlich leben, das tue ich seit Jahren. Doch was ist eigentlich, wenn ich tot bin? Meine Idee ist ein Gemeinschaftsgrab. Dafür suche ich einen Platz
Dorothea Heintze
4
Bestattungsform Re-Erdigung
Zu Erde in 40 Tagen
Viele Menschen wollen nach ihrem Tod nicht herkömmlich beerdigt werden. Sie wünschen sich eine andere Bestattungsform. In Schleswig-Holstein bietet ein Start-up Reerdigungen an. Der Leichnam wird dabei kompostiert
Lucia de Paulis
10
Über Billig-Bestattungen
Zum Sterben zu wenig
Viele können sich eine würdevolle Beerdigung nicht leisten. Doch Tote begraben ist mehr, als sie unter die Erde zu bringen: Die Menschenwürde endet nicht mit dem letzten Atemzug
Annette Kurschus
Mit der Wahlfamilie beerdigt werden
Ich suche mein eigenes Grab
Gemeinschaftlich leben, das tue ich seit Jahren. Doch was ist eigentlich, wenn ich tot bin? Meine Idee ist ein Gemeinschaftsgrab. Dafür suche ich einen Platz
Dorothea Heintze
4
Bestattungsform Re-Erdigung
Zu Erde in 40 Tagen
Viele Menschen wollen nach ihrem Tod nicht herkömmlich beerdigt werden. Sie wünschen sich eine andere Bestattungsform. In Schleswig-Holstein bietet ein Start-up Reerdigungen an. Der Leichnam wird dabei kompostiert
Lucia de Paulis
10
Über Billig-Bestattungen
Zum Sterben zu wenig
Viele können sich eine würdevolle Beerdigung nicht leisten. Doch Tote begraben ist mehr, als sie unter die Erde zu bringen: Die Menschenwürde endet nicht mit dem letzten Atemzug
Annette Kurschus
"Bei manchen Grabsteinen reicht eine Wurzelbürste"
Udo Fedderies, 65, möchte mit seinem "eigenen kleinen Projekt" die Frankfurter Friedhofskultur erhalten
Sabine Oberpriller
Auferstehung
War Jesus ein Zombie?
Die Bibel lehrt, dass Jesus auferstanden ist von den Toten. Für Kinder ist klar: Er ist ein Zombie. Was der Zombie-Mythos mit dem christlichen Glauben zu tun hat
Kirsten Dietrich
7
Ostern
Wie real ist die Auferstehung?
Er war tot. Doch dann begegneten die Jünger Jesus wieder. Und diese Begegnung veränderte alles. Von ihr hängt der Glaube ab, schrieb Paulus. Oder war am Ende alles nur ein Betrug der Jünger?
Eduard Kopp
3
Haudegen auf Spurensuche
Sie buddeln nach Überresten der Weltkriege: Im Baltikum kooperieren Hobbyarchäologen mit der Deutschen Kriegsgräberfürsorge
Fontane oder Schirrmacher?
Ohne weise Worte kommt man anscheinend nicht durch’s Leben oder aus dem Leben hinaus. Die Frage ist allerdings, wie groß, mächtig, fein oder zurückhaltend sie sein sollen. Dazu zwei sehr unterschiedliche Beispiele von Theodor Fontane und Frank Schirrmacher
Johann Hinrich Claussen
Wer liegt denn da?
Die Friedhofs-App "Wo sie ruhen" erzählt die Biographien berühmter Persönlichkeiten auf dem Friedhof
Patrick P. Bauer
Trends in der Friedhofswelt
Naturnah bestattet werden, das wollen viele. Geht auch auf vielen Friedhöfen. Starrsinnige Friedhofsverwalter und Regeln gibt es trotzdem noch
Christine Holch
Seitennummerierung
1 von 2
Nächste Seite
nächste