Haitianischem Volksglauben zufolge sind Zombies von Zauberern beherrschte Untote. Dieser hier wartet in einer Zuckerrohrplantage
Jean-Noel Lafarge
Auferstehung
War Jesus ein Zombie?
Die Bibel lehrt, dass Jesus von den Toten ­auferweckt wurde. Für Kinder ist klar: Er ist ein Zombie.
Kirsten DietrichPrivat
08.04.2019
7Min

"Ich stell’ mir vor, dass Jesus im Grab lag und dann ­vielleicht die Leiche ein bisschen heller wurde, und dann würde er aufstehen – und ist wieder ­Jesus. Der normale." So erklärt der neunjährige Georg die biblische Auferstehung. Allerdings mit einer erstaunlichen Pointe: "Wie ein Zombie quasi, bloß nicht bösartig."

Zombies sind überall. Fast als wäre die Vision des bahnbrechenden Films "Night of the Living Dead" von George A. Romero Wirklichkeit geworden: Langsame, seelenlose Gestalten tau­meln ein bisschen tumb überall herum, wo Geschichten und Bilder erzeugt werden. Zombies bevölkern die Kinoleinwände und Bildschirme mit Serien wie "The Walking Dead". Sie treiben ihr Unwesen in Computerspielen – bei "Pflanzen gegen Zombies" bekämpft man sie mit schießenden Erbsen – und in Kinderbüchern vom "Zombie-Zahnarzt" bis zu "Mein Leben mit Zombies und Kürbisbomben".

Kein Wunder also, dass die Gruselwesen auch im Religionsunterricht auftauchen. "Viele Kinder sind eher befremdet, wenn ich von der Ostergeschichte erzähle", berichtet eine Berliner Religionslehrerin. "Bis sie dann sagen: Jetzt hab ich’s kapiert, ­Jesus ist ein Zombie!" Für Kinder sind Zombies selbstverständlicher als die christliche Auferstehung, die auch vielen Erwachsenen Kopfzerbrechen bereitet.

Unter dem Stichwort "Zombie ­Jesus" bietet das Internet eine Fülle an kleinen Filmen, Memes, in denen mit viel Liebe zum Blut und Chaos der Zombiefilme die biblischen Texte ganz wörtlich ge­nommen ­werden. Da war also einer tot, wurde begraben, am dritten Tag war die ­Leiche verschwunden, aber der Be­grabene bewegte sich wieder unter den Menschen – und hatte die auch noch gelehrt, seinen Leib zu ­essen und sein Blut zu trinken: Das lässt doch nur einen Schluss zu . . . Aber ist es wirklich so abseitig, die Ostergeschichte als Zombie-Erzählung zu sehen? Die ­Untoten haben mehr mit Auferstehung zu tun, als man auf den ersten Blick denken würde.

chrismon Spendenabo doppeltgut
doppeltgut
Digitales Spendenabo abschließen und weiterlesen

4 Wochen gratis testen, danach mit 10 € guten Journalismus und gute Projekte unterstützen.
Vierwöchentlich kündbar.

Dieser Text erschien erstmals am
Die Kommentarfunktion ist nur noch für registrierte Nutzer verfügbar. Um einen Leserkommentar schreiben zu können, schließen Sie bitte ein Abo ab, schreiben Sie uns eine Mail an leserpost@chrismon.de oder diskutieren Sie auf Instagram, Facebook und LinkedIn mit.