Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Forschung
Neurobiologie
Egal, was ein Gegner tut, auch er ist ein Mensch!
Warum haben wir so viele Vorurteile fremden Menschen gegenüber? Die politische Philosophin Liya Yu erforscht die Neuropolitik und weiß, wie wir umlernen können
Dorothea Heintze
6
Ahnenforschung
Die Akte meines Großvaters
Anke Lübbert dachte, ihr Großvater sei während des Zweiten Weltkriegs wegen eines Streits mit einem Vorgesetzten degradiert und an die Front geschickt worden. Dann fand sie heraus: Es war ganz anders
Anke Lübbert
10
Religiöse Vielfalt
Verstehen, nicht urteilen
Heinrich Hackmann war eine faszinierende Persönlichkeit. Er reiste vor über 100 Jahren nach Fernost, erforschte asiatische Religionen und begründete damit die moderne Buddhismus-Forschung
Johann Hinrich Claussen
4
Über den Wolken
Alfred Krabbe ist Astrophysiker und Direktor der Evangelischen Forschungsakademie. Glaube und Naturwissenschaften passen für ihn zusammen
Detlef Schneider
Verhüllt ins Tutorium? Geht gar nicht!
Die Christian-Albrechts-Universität verbietet Gesichtsbedeckung im Hörsaal
Burkhard Weitz
"Mein Gott ist eine Göttin"
Die Rapperin Lady Bitch Ray provoziert, die Wissenschaftlerin Reyhan Şahin geht ihren Weg. Und die Feministin glaubt – an eine Frau
Dirk von Nayhauß
Was lernen wir aus diesem Hitze-Sommer?
Wälder brennen, Felder verdorren, Bäume und Wiesen trocknen aus. Am Ende dieses Jahrhunderts gibt es in den Alpen vielleicht noch einen einzigen Gletscher.
Franz Alt
Oft hilft nur noch Singen
An der Universität Innsbruck werden die Peacemaker von morgen ausgebildet. Sie lernen Waffen kennen – aber auch: atmen, tanzen und singen
Ursula Ott
"Wahrscheinlich ist überall im Universum Leben"
In der Tiefsee und draußen im All. Der Meeresforscher und der Flugdirektor über ihre Neugierde, den Klimawandel und die Party nach der Mission
Anne Buhrfeind
,
Mareike Fallet
Pochen auf Ordnung
Die Afrikanische Union, die nicht nur lupenreine Demokraten vereint, hat ein Regelwerk gegen Putsche. Antonia Witt forschte für ihre Doktorarbeit darüber
Shea Westhoff
Neues über Jesus von Nazareth
Jesus war anders, als die Evangelien berichten. Nur wie? Theologieprofessorin Annette Merz in Groningen sammelt Indizien
Burkhard Weitz
Kommt doch mal rüber!
Wer Zuwanderer integriert, will den Zusammenhalt der Gesellschaft stärken. Konservative entrüstet das. Ein Dilemma
Sabine Oberpriller
Verschöpft euch nicht!
Genschere klingt harmlos. Aber: Das Leben verändern, die Keimbahn, darf man das? Darüber muss man reden
Burkhard Weitz
,
Sabine Oberpriller
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
3 von 6
Nächste Seite
nächste