Direkt zum Inhalt
Menü
Startseite

Benutzermenü

  • Testen
  • Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren

Pfadnavigation

  1. Startseite

Flüchtlinge

Geflüchtete Sudanesin in Ägypten
Sie lässt nicht locker!
Salma Awad war die erste Fahrradkurierin im Sudan und versorgte Menschen auch im Krieg mit Medikamenten. Dann musste sie nach Ägypten fliehen. Eine Geschichte über den Mut, weiterzumachen
Laila Sieber
10
Migrationsdebatte
Gehöre ich dazu?
Der NDR-Moderator Yared Dibaba kam als Kind nach Deutschland. Er hat alles getan, um dazuzugehören, weil er Deutschland liebt. Seit der neuen Migrations-Debatte hat er das Gefühl, dass es vergeblich war
Yared Dibaba
3
Flucht und Psyche
Wie umgehen mit traumatisierten Geflüchteten?
Asylbewerber vor allem als Gefährder zu sehen, schützt die Bevölkerung nicht vor Terrortätern - sagt der Psychoanalytiker Wolfgang Schmidbauer. Was wirklich helfen würde, schreibt er in seinem Essay
Wolfgang Schmidbauer
5

Videos

alle Videos
Foto: Privat

Vanessa Klüber

alle Videos
Foto: Privat

Vanessa Klüber

alle Videos
Soziologin Christine Hannemann: Wir haben kein Wohnwissen in Deutschland
Kann man Integration bauen?
Christine Hannemann gehört zu den wenigen Wohnforscherinnen in Deutschland. Und das ist symptomatisch, denn es fehlt ganz generall an "Wohnwissen", sagt sie im Videointerview.
Dorothea Heintze
Warum darf sich 2015 nicht wiederholen?
„2015 darf sich nicht wiederholen.“ Dieser Satz war in den letzten Tagen von Armin Laschet, von Alice Weidel (AfD), von baden-württembergischen CDU-Innenminister Thomas Strobel und von weiteren führenden CDU-Politikern wie Julia Klöckner, Paul Ziemiak und auch vom CSU-Chef Markus Söder zu hören oder zu lesen.
Franz Alt
Leben zwischen hier und dort
Viele Syrer, Afghanen und Afrikaner stranden in der Türkei und haben wenig Chancen, hier Fuß zu fassen
Hanna Rüth
Sozialarbeiter
 Stuttgart musst du dir leisten können
Für junge Leute ohne Geld ist wenig Platz in der teuersten Stadt Deutschlands
Ursula Ott
8
Ein neues Moria?
Ist das neue Flüchtlingscamp ebenso schlimm wie das berüchtigte Moria? Die Helferin tut sich schwer mit der Antwort
Andrea Wegener
Podcast "Sprachstunde"
Warum wir am Wort "Flüchtling" festhalten sollten
Flüchtling, Geflüchteter oder Mensch mit Fluchterfahrung? Andrea Kothen von Pro Asyl erklärt im chrismon-Podcast "Sprachstunde", warum sie am Wort "Flüchtling" festhalten möchte
Ursula Ott
Wie sich Ehrenamtliche vor Frust schützen
"Gehen Sie ehrlich miteinander um!"
Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe sollten Erwartungen klar aussprechen und weder sich noch andere überfordern
Claudia Keller
4
Wir lassen Bosnien im Stich
Abschreckung funktioniert nicht – die Geflüchteten kommen trotzdem
Burkhard Weitz
"Unsere Kinder sagen: Ich hasse Corona!"
Der Lockdown ist verlängert, die Schulschließung auch. Was bedeutet das für Schülerinnen und Schüler aus bildungsfernen Familien? Ein Interview mit der Augsburger Erzieherin Eylem Emir
Julia Karnick
Jenseits von Moria
Das Lager Pikpa auf Lesbos galt als menschenfreundlich – und wurde geräumt. Efi Latsoudi gibt aber nicht auf
Hanna Lucassen

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite vorherige
  • 9 von 40
  • Nächste Seite nächste

Häufig gelesen

Beschädigtes Leben
Die einzige Hoffnung auf ein Alter in Würde
Unsere Autorin hat als Kind viel Gewalt erfahren. Das hat ihr Leben geprägt. Nun steht sie vor der Altersarmut. Doch ein aktualisiertes Gesetz gibt ihr Hoffnung
Elisabeth Larisch
5
Kinderschutz
Wie erkennt man ein missbrauchtes Kind?
Ulli Freund, Expertin für Prävention, weiß, worauf man achten muss. Und was Erwachsene im Fall der Fälle tun sollten. Und was nicht
Christine Holch
12
Japanische Religion
Die unverkrampfteste Religion der Welt
Viele Menschen glauben nicht an Gott, aber Religion soll den Menschen guttun. Ist der japanische Shintoismus die Lösung?
Katja Lewina
7
werbung chrismon Leserreisen
CHRISMON LESERREISEN
Entdecken Sie die Vielfalt der Welt
Lernen Sie Länder kennen, wie sie wirklich sind. Gemeinsam mit unseren Partnern Studiosus Gruppenreisen und Marco Polo Reisen zeigen wir Ihnen die Vielfalt der Welt. Lernen Sie Länder kennen, wie sie wirklich sind.
Newsletter
Podcast
Webinar
Zum Wochenende
Kolumnen abonnieren
Digitalabo doppeltgut
chrismon plus Magazin
e-paper
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Impressum
Datenschutz
Kontakt
AGB doppeltgut
Widerruf
Magazin Abo
chrismon Shop
Mediadaten
Presse
Jobs
Redaktion
twitter
YouTube
Facebook
Instagram
In Zusammenarbeit mit evangelisch.de
© chrismon.de 2001 - 2025
Alle Rechte vorbehalten.
chrismon.de abonnieren
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
4 Wochen für 10 € 0 €
Zugang zu allen Texten auf chrismon.de + Spende für ein gutes Projekt
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen– Gutes lesen. Gutes tun.
Jetzt gratis testen