Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
Der Apfel - eine runde Sache
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Film
Filmtipp der Woche
Absurder Alltag
Das mutige Spielfilmdebüt "How to be Normal" wagt neue Darstellungsweisen für psychische Erkrankungen, ohne diese zu verharmlosen
Maxi Braun
3
Filmtipp der Woche
Say their names!
Neun junge Menschen erschoss ein rechtsextremistischer Täter am 19. Februar 2020 in Hanau. Marcin Wierzchowski hat in der Dokumentation "Das Deutsche Volk" über mehrere Jahre Freunde und Angehörige der Opfer begleitet
Jens Balkenborg
3
Filmtipp der Woche
Der Schmerz eines Jahrhunderts
Mascha Schilinskis "In die Sonne schauen" erzählt mit malerischer Bildsprache von vier Mädchen, die im Laufe eines Jahrhunderts auf demselben Bauernhof leben
Sabine Horst
3
Videos
Tim Wegner
Claudius Grigat
alle Videos
Film "Die Misswahl"
Nieder mit den Chauvis!
Ein Spielfilm über die Hintergründe der Misswahl 1970, bei der Feministinnen gegen Patriarchat und Fleischbeschau protestierten
1
"Niemals Selten Manchmal Immer"
Als Film des Monats Oktober 2020 zeichnet die Evangelische Filmjury den Film "Niemals Selten Manchmal Immer" von Eliza Hittman aus. Der Film begleitet eine junge Frau, die ungewollt schwanger wird und die Schwangerschaft abbrechen lassen will
Der Mann ihres Vertrauens
In Sofia Coppolas Film spielt Bill Murray einen leicht übergriffigen Vater, dem man das problematische Verhältnis zur Tochter verzeiht, weil Bill Murray ihn spielt
Mythos Fassbinder
Mit Oliver Masucci in der Hauptrolle und einem prominenten Ensemble verfilmt Oskar Roehler das Leben Rainer Werner Fassbinders – und macht seinen besten Film seit langem
Volker Schlöndorff über den Tod seiner Mutter und Schaffenskrisen
Ein Haus am See, so etwas Schönes!
Und dieser Erfolg als Regisseur! Trotzdem fragt sich Volker Schlöndorff, ob er das Beste aus seinem Leben gemacht hat
Dirk von Nayhauß
4
Überleben durch Sprache
In der Nazi-Farce "Persischstunden" überlebt der jüdische Belgier Gilles das Konzentrationslager nur, weil er dem Kommandanten Farsi beibringt. Da er das gar nicht kann, muss er eine Sprache erfinden
Mit Straßenkötern auf Augenhöhe
Elsa Kremser und Levin Peter erzählen in ihrem dokumentarischen Essay von herrenlosen Hunden im Moskau von heute, die gleichsam die Nachfahren von Laika, des ersten irdischen Lebewesens auf Weltraumflug, sein könnten
Ein sympathischer Underdog
Eine neue Kinoadaption des berühmten Romans von Charles Dickens, in dem das Auf und Ab im Leben des Waisen David Copperfield im viktorianischen London geschildert wird
Die Arche in Not
Fünf Jahre nach "Ooops! Die Arche ist weg" kommt die Fortsetzung des turbulenten Animationsfilms in die Kinos und macht alles richtig
Von Menschen und Wölfen
War da früher mehr einträchtiges Zusammenleben? Mehr Toleranz? Dokumentarfilmer Thomas Horat untersucht das sich wandelnde Verhältnis zwischen Wolf und Mensch
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
22 von 111
Nächste Seite
nächste