Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Eltern
Erziehung
Eltern: Raus aus dem Helikopter!
Sie fahren die Kinder zur Schule, lösen fürsorglich jedes Problem. Aber auch Überbehütung kann zum Problem werden. Wie Eltern dieser Falle entgehen, weiß die Psychiaterin Maria M. Bellinger
Franziska Wolffheim
6
Einsam mit Kind zu Hause
"Mütter brauchen Netzwerke"
Viele Mütter fühlen sich einsam und überfordert. Im Interview erklärt Anja Krug-Metzinger, was wir von Affen und aus der Vergangenheit lernen können, damit es den Frauen bessergeht – und allen anderen auch
Nils Husmann
7
Kindererziehung
Diplomatie lässt sich lernen
Das Kind macht, was es will. Der Vater versucht zu verhandeln. Aber was, wenn das Kind geschickter ist?
Michael Güthlein
3
Videos
Tim Wegner
Dorothea Heintze
alle Videos
alle Videos
Privat
Sandra Stein
,
Tim Wegner
Mareike Fallet
,
Tim Wegner
Dorothee Hörstgen
,
Markus Bechtold ist Portalleiter von evangelisch.de.
privat
Markus Bechtold
alle Videos
Suche nach leiblichem Vater
"Ich fühlte mich wurzellos"
Beiläufig erfährt der Sohn, dass der Vater nicht der leibliche ist. Die Mutter hüllt sich in Schweigen. Erst nach ihrem Tod gibt es eine Spur - die führt nach Buenos Aires. Die Geschichte von chrismon-Leser Wulf Lothar Köppe
Wulf Lothar Köppe
3
Altersunterschied zwischen Geschwistern
"Ich hätte auch gern studiert"
Daniela ist die Älteste, Max ist der Jüngste. Zwischen den Geschwistern liegen neunzehn Jahre. Zwei komplett unterschiedliche Kindheiten – und doch fühlen sich beide geborgen in der Familie
Nelly Ritz
7
Familienforschung
"Ich wollte die leiblichen Eltern nie kennenlernen"
chrismon-Leser Volker Ittenbach ist seinen Eltern dankbar für eine behütete Kindheit. Er ist nie auf den Gedanken gekommen, nach seinen leiblichen "Erzeugern" zu suchen
Volker Ittenbach
2
Familienforschung
Ich habe ihn sofort erkannt
Haben Sie sich auch schonmal gefragt, woher eine bestimmte Neigung oder Abneigung kommt? chrismon-Leser Robert Ulzhöfer hat in der Familiengeschichte geforscht - und ahnt jetzt, warum er keine Krawatten mag
Robert Ulzhöfer
2
Podcast "Über das Ende"
"Das Leben ist ein Rätsel"
Senthuran Varatharajah ist ein gefeierter Schriftsteller - und doch ist da immer dieses Dunkle in seinem Leben. Woher das kommt und wie er damit umgeht, erzählt er im Podcast
Konstantin Sacher
Familiengeschichte
Wofür habe ich gekämpft?
Ganz hinten in der Schublade hatte die Schwiegermuter ein Säckchen mit Scherben und einem Zettel aufgehoben. Nach ihrem Tod stößt chrismon-Leserin Helga Majer-Trendel darauf und versucht, die Scherben zusammenzusetzen. Sie ist die Schwiegertochter
Helga Majer-Trendel
3
Ahnenforschung
Sie kannte nicht mal seinen Namen
Nach 25-jähriger Recherche findet Nicole Läderach heraus, wer ihr Großvater ist. Auf das, was sie erfährt, konnte sie nicht vorbereitet sein. Das Protokoll einer Suche
Nicole Läderach
16
Pflege
Sie verzichtete auf ihre Karriere für die alten Eltern
Vera Schneevoigt war Top-Managerin, reiste um die Welt, hatte viel Verantwortung. Dann gab sie alles auf, um in der Eifel ihre Eltern zu pflegen. Solidarisiert euch, fordert eure Rechte ein, rät sie anderen Pflegenden
Alexandra Eul
7
Kinder mit Down-Syndrom
"Wir sind mehr als froh!"
Diagnose Downsyndrom, in der Schwangerschaft, nach der Geburt. Mütter und Väter erzählen von empathielosen Ärzten, dass die Hebamme nicht gratulierte, von einem Schockgefühl. Und von großer Liebe, die alles andere in den Schatten stellte
Snezhana von Büdingen-Dyba
8
Kinderwunsch
Gibt es ein Recht auf ein Kind?
Ein Baby, entstanden durch Eizellspende oder ausgetragen von einer Leihmutter: in Deutschland nicht erlaubt. Gut so!, sagt die Ethikerin. Die Ärztin ist nicht damit einverstanden. Eine Begegnung, zwei Meinungen
Ursula Ott
,
Mareike Fallet
10
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
5 von 21
Nächste Seite
nächste