Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
DDR
Ostdeutsche Biographien
Eine Geschichte, wie sie nur noch wenige erzählen können
Er ist 97 Jahre alt und ging immer seinen eigenen Weg, auch in bewegten Zeiten: Manfred Gütschow. Ich treffe ihn in seiner Heimat, in Wustrow auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst
Anke Lübbert
5
Stadtentwicklung
Neue Ideen für Stasi-Gebäude
Auf dem Matthäikirchhof in Leipzig stehen alte Stasi-Gebäude leer. Mit großer öffentlicher Beteiligung wurden Ideen für eine neue Nutzung entwickelt. Warum dauert es so lange? Wer bezahlt das alles?
Dorothea Heintze
5
Schwimmende Bühne
Wir erzählen die Geschichten der Menschen, die hier leben
Theater auf einem Schiff - das gibt es in Brandenburg auf der Havel. Schauspieler und Regisseur David Schellenschmidt über sein "Traumschüff"
Anke Lübbert
5
Videos
alle Videos
Die Wut wächst
Eine Protest-Bewegung entsteht zur Zeit in ganz Deutschland. Die Fridays for Future-Bewegung und die „Extincton Rebellion“ („Aufstand gegen das Massensterben“) üben zivilen Ungehorsam wie vor 30 Jahren die Demonstranten in der alten DDR. Damals „Wir sind das Volk“, heute „Wir sind das Klima“.
Franz Alt
Redet Ihr mit Euren Eltern?
Dorothea Heintze fragt sich, wie das war: Kind sein in der DDR, die gerade untergegangen war.
Dorothea Heintze
30 Jahre Wiedervereinigung: Sekt oder Selters?
Dominique Bielmeier schaut sich an, wie Dresden sich seit 1989 verändert hat – von Quecksilber in der Elbe bis Sitzplätzen im Kino.
Dominique Bielmeier
"Raus aus der Journalistenblase, rein in die Welt"
Weil sie verstehen wollte, warum viele Menschen in Ostdeutschland die AfD wählen und voller Hass auf die Politik in Berlin sind, hat Birgit Wärnke in ihrem brandenburgischen Heimatdorf nachgeforscht
Nils Husmann
"Die Leute wollten mir unbedingt ihre Geschichten erzählen"
Wie hat Sophie Kirchner ihre Gesprächspartner gefunden? Wie geht es weiter? Sophie Kirchner erzählt
Dorothea Heintze
Der Sound des Westens
Hundert Mark Begrüßungsgeld, das bekamen Bürger und Bürgerinnen der DDR, wenn sie in die Bundesrepublik einreisten. 1989 kamen viele. Was haben sie sich davon gekauft? Wie war das damals – und wie ist es heute?
Sophie Kirchner
Die Musik mal im Original hören
Schallplatte statt Kassette - für Christian Hoffmann eine Offenbarung
Sophie Kirchner
Dass der solange hält!
Eigentlich wollten Werner und Kerstin Konschack Edgar-Wallace-Krimis kaufen. Aber dann wurde es der Toaster
Sophie Kirchner
Ein Kindershampoo, das nicht so in den Augen brannte
Bernd Pohle, kaufte der Tochter Haarwasch, für sich selbst eine Bohrmaschine
Sophie Kirchner
"Die Jacke hab ich erst viel später gekauft"
Edda Hey hat mal ausgeholfen in einem türkischen Laden. Da fand sie das gute Stück
Sophie Kirchner
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
6 von 12
Nächste Seite
nächste