Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
DDR
Schwimmende Bühne
Wir erzählen die Geschichten der Menschen, die hier leben
Theater auf einem Schiff - das gibt es in Brandenburg auf der Havel. Schauspieler und Regisseur David Schellenschmidt über sein "Traumschüff"
Anke Lübbert
5
Die Wismut AG
Ein dunkles Kapitel der Chemnitzer Geschichte
Brutale Arbeit, ausgebeutet durch die Sowjets, riesige Umweltschäden: Die Urangewinnung durch die Wismut AG hat Chemnitz geprägt. Wer die diesjährige Kulturhauptstadt besucht, sollte sich damit beschäftigen
Johann Hinrich Claussen
4
Familie
Die Macht der Eltern infrage stellen
Sich gegen die Eltern erheben, auch das ist in Diktaturen oft unmöglich - anders als in freien Demokratien. Deshalb mein Tipp: "Die Macht des heiligen Feigenbaums" im Kino ansehen und das neue Buch von Ines Geipel lesen
Johann Hinrich Claussen
4
Videos
alle Videos
Auch Kirchenmusik hat soziale Aufgaben und Möglichkeiten
Die Debatte um Wohlstand und Armut betrifft auch die kirchliche Kulturarbeit, nicht zuletzt die Kirchenmusik. Ist sie nur etwas für das besserverdienende Bildungsbürgertum? Das gute Beispiel der Luther-Kirche in Spandau zeigt, wie es gehen kann
Johann Hinrich Claussen
Kolumne Ostwärts
Zwei Bretter und viel Mut
Die einen hassen den Winter, andere lieben die Jahreszeit - und das Skifahren. Die kleine Stadt Oberwiesenthal war einst der DDR-Wintersportort schlechthin - auch nach der Wende locken die Pisten mit der ältesten Seilschwebebahn Deutschlands, wenn auch anders als Jahre zuvor
Sarah Zapf
Kunst-Freundschaften
Was freie Netzwerke in der bildenden Kunst zu leisten vermögen, zeigt eine Berliner Ausstellung.
Kriegsdienstverweigerung
Würden sie es wieder tun?
Fünf Männer aus BRD und DDR über ihre Kriegsdienstverweigerung in den 80er und 90er Jahren – und was sie heute davon halten
Christine Holch
14
Comic
Verkehrte Welt
Autos, Swimmingpool, Hubschrauber und ein Wachdienst vor der Tür: Für die Reichen ist das Leben wirklich schwer. – Echt jetzt? Fragen an den Zeichner Henning Wagenbreth
Stephanie von Selchow
10
Podcast "Sprachstunde"
Sollte man noch "Wende" sagen?
Ursula Ott im Gespräch mit der Theologin und Kirchenhistorikerin Katharina Kunter
Ursula Ott
Über das Pfarramt und digitale Seelsorge
Popsongs in der Bäckerei
Die digitale Seelsorgerin spricht auf Instagram mit Menschen über ihren Glauben. Der Pfarrer aus Dresden will seine Gefühle lieber für sich behalten. Zwei Menschen diskutieren über ihren Zugang zum Pfarramt
Burkhard Weitz
11
Die Treuhandanstalt: Fakten gegen Legenden
Die Treuhandanstalt ist an allem schuld? Stimmt nicht.
Christine Holch
Theologin Anne Gidion über Versöhnung
Lasst euch versöhnen!
Gar nicht so einfach, hat die Theologin Anne Gidion auf einer Kirchenreise ins Baltikum gelernt. Nicht alle Kränkungen lassen sich begraben, doch man kann sie benennen und akzeptieren
Anne Gidion
3
Einfach übergestülpt
Einige DDR-Gesetze wurden bei der Wiedervereinigung einfach kassiert. Zum Beispiel auch das liberalere Abtreibungsrecht.
Dorothea Heintze
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
4 von 11
Nächste Seite
nächste