Direkt zum Inhalt
Menü
Startseite

Benutzermenü

  • Testen
  • Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Christen in den USA
Was uns wirklich gut tut
Künstliche Intelligenz
Kolumnen
Klimazone
Küchenzeile
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren

Pfadnavigation

  1. Startseite

Aufarbeitung

Corona
Ist die Pandemie abgehakt? Nein!
Vor fünf Jahren begann der erste Lockdown in Deutschland - und damit eine Zeit voller Angst, Wut und Verletzungen. Haben Sie damit abgeschlossen? Ich nicht. Ein persönlicher Rückblick
Nils Husmann
7
chrismon-Buchtipps
Verdrängtes und Verschwiegenes
Zwei Sachbücher über persönliche Geschichten während der NS-Zeit - zwei Mal Aufarbeitung fast vergessener Geschichten
1
Missbrauch in der Kirche
Ruckeln statt Ruck
Der große Aufbruch nach der Missbrauchstudie ist in der Kirche ausgeblieben. Trotzdem hat sich vieles verbessert. Und dann wurde es auf der EKD-Synode plötzlich spannend
Claudia Keller
4
Claudia Keller
Hört endlich genau hin!
Claudia Keller
Warum läuft die Aufarbeitung der sexualisierten Gewalt in der Kirche so schleppend?
Claudia Keller
Katholische Kirche und Missbrauch
Schlimmer geht's immer
Die Kirche gebe ein "skandalöses Bild" ab, sagt der Vorsitzende der katholischen Bischofskonferenz. Was folgt daraus?
Claudia Keller
3
Nüchterne Bilanz
Die EKD hat einen Betroffenenrat berufen und eine Aufarbeitungsstudie auf den Weg gebracht. Einheitliche Standards bei der Anerkennung des Leids fehlen immer noch
Claudia Keller
Vergib und vergiss...
Nina B. wurde jahrelang von ihrem Halbbruder missbraucht. Bis heute, 30 Jahre danach, findet sie für ihr erlittenes Leid kein Verständnis in ihrer ultrafrommen Familie und der Kirchengemeinde
Michael Güthlein
Synode will den Geschädigten eine Stimme geben
Die evangelische Kirche hat sich wachrütteln lassen. Sie darf sexualisierte Gewalt in ihren Reihen nicht dulden, null Toleranz. Die Kirche muss ein Schutzraum werden – für Opfer, nicht für Täter
Burkhard Weitz
"Raus aus der Journalistenblase, rein in die Welt"
Weil sie verstehen wollte, warum viele Menschen in Ostdeutschland die AfD wählen und voller Hass auf die Politik in Berlin sind, hat Birgit Wärnke in ihrem brandenburgischen Heimatdorf nachgeforscht
Nils Husmann
Die neue Neulandhalle
An der Westküste Schleswig-Holsteins ist ein Erinnerungsort eröffnet worden, der in Deutschland einmalig ist. Man sollte ihn unbedingt besuchen. Mich hat ein persönliches Motiv dorthin geführt. Es könnte auch andere etwas angehen
Johann Hinrich Claussen
"Wir erzählen die Geschichten weiter"
Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) hat erforscht, wie in ihren Heimen die Kinder zwischen 1945 und den 1970er Jahren behandelt wurden. Und sie versucht, Geschädigten zu helfen
Lilith Becker
Erinnerungskultur
"Ich bin ein Sieger"
Leon Weintraub hat Auschwitz, Flossenbürg und weitere Nazilager überlebt. Regelmäßig kehrt er an die Orte seiner Entmenschlichung zurück – um seiner eigenen Geschichte zu begegnen und um sie in Schulklassen zu erzählen. Wie aus Geschichte eine Geschichte wird
Jonas Seufert
7
Infos und Hilfe für Geschädigte
Wo gibt es Unterstützung? Wie lange könnte man noch Anzeige erstatten? Ein Dossier voller Tipps
Christine Holch

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite vorherige
  • 2 von 3
  • Nächste Seite nächste

Häufig gelesen

Neuer Papst Leo XIV.
In der Welt zuhause
Der polyglotte US-Amerikaner Kardinal Robert Francis Prevost ist neuer Papst. Welche Aufgaben kommen auf ihn zu und was bedeutet seine Wahl?
Eduard Kopp
4
Entspannung
Zittern gegen Stress
Neurogenes Zittern kann Stress und Schmerzen lösen. Die Psychologin Hildegard Nibel erklärt, wie das geht und warum die Technik TRE auch traumatisierten Menschen hilft
Monja Stolz
4
Psychotherapie
Wie finde ich einen Therapieplatz? - Fragen und Antworten
Wie lässt sich die Suche nach einer Therapie beschleunigen? Welche Therapierichtung ist die richtige? Und: Können gesetzlich Versicherte in eine Privatpraxis gehen, ohne selber zahlen zu müssen?
Christine Holch
11
Newsletter
Podcast
Webinar
Zum Wochenende
Kolumnen abonnieren
Digitalabo doppeltgut
chrismon plus Magazin
e-paper
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Impressum
Datenschutz
Kontakt
AGB doppeltgut
Widerruf
Magazin Abo
chrismon Shop
Mediadaten
Presse
Jobs
Redaktion
twitter
YouTube
Facebook
Instagram
In Zusammenarbeit mit evangelisch.de
© chrismon.de 2001 - 2025
Alle Rechte vorbehalten.
chrismon.de abonnieren
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
4 Wochen für 10 € 0 €
Zugang zu allen Texten auf chrismon.de + Spende für ein gutes Projekt
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen– Gutes lesen. Gutes tun.
Jetzt gratis testen