Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Afghanistan
Afghanistan
Auch Mädchen in Afghanistan wollen lernen
Der Verein "Afghanistan-Schulen" kämpft seit 40 Jahren für die Bildung von Jungen und Mädchen in Afghanistan - und lässt sich auch von den Taliban nicht vertreiben
Dorothea Heintze
2
Migration und Wahlkampf
Was das Attentat in München mit mir zu tun hat
Ich bin Afghane und werde wieder einmal für alles Schlechte verantwortlich gemacht. Dass ich hier arbeite, eine Familie habe, zählt nicht. Ich kann nur ohnmächtig abwarten, was andere über mich entscheiden
Jalal Hussaini
3
Geflüchtete
Hier sind sie zu Hause
Sie arbeiten als Handwerker, Ärzte, Sozialarbeiterinnen und Lehrer – viele Geflüchtete leben schon jahrelang in Deutschland. Oft mit einem mulmigen Gefühl
Anna Dotti
10
Videos
Foto: Jens Schulze
Tobias Glawion
alle Videos
Sie ist da
Endlich kann Hafiza Qasimi ihre Ausstellungen selbst eröffnen. Doch in Gedanken ist sie bei ihren Freunden in Afghanistan
Anke Lübbert
Flüchtlinge zweiter Klasse
Wer aus Afghanistan flüchtete, durfte nur Kinder unter 18 Jahren mitnehmen. Doch in Afghanistan herrscht ein ganz anderer Familienbegriff. Auch ältere Kinder gehören zur Kernfamilie ebenso die alten Eltern. In der Heimat waren sie eine große Familie - die ist jetzt zerrissen.
Tahora Husaini
Parya - Schutzengel der Familie
Ich war fünfzehn, als meine kleine Schwester geboren wurde. Unser Vater überließ meiner älteren Schwester und mir die Ehre, ihr einen Namen zu geben. Wir einigten uns auf den Namen Parya, was Engel bedeutet - unser Schutzengel
Tahora Husaini
Gehirnwäsche und Widerstand
Wie geht es Kindern in Afghanistan unter der Taliban-Herrschaft? Eine beeindruckende Dokumentation im ZDF gewährt Einblicke
Tahora Husaini
Deutscher Verein baut Schule in Afghanistan
20 Jahre lassen sich nicht mit einem Radiergummi ausradieren
Sie kämpfen um jeden Klassenraum, um jedes Kind: Der Verein "Afghanistan-Schulen" bleibt und wirkt. Den Bildung die einmal da ist, bleibt - auch in Terrorzeiten
Dorothea Heintze
2
Wie weit würdest du gehen, um deine Liebsten zu retten?
Es ist Winter in Afghanistan. Täglich erfrieren Menschen. Familienväter tun alles, um ihre Familie vor dem Tod zu retten. Einige überlegen sogar, zu den Taliban zu gehen
Tahora Husaini
Die Frauenhasser in Kabul
Hat das Verbot für Frauen in Afghanistan, zu arbeiten und eine Ausbildung zu machen, etwas mit der Religion zu tun? In allen anderen islamischen Ländern ist es Mädchen und Frauen erlaubt, an der Gesellschaft teilzunehmen. Woher kommt so viel Misogynie, also Frauenfeindschaft?
Tahora Husaini
Das kleine Kabul in Dehli
Die Yalda-Nacht, oder Cheleh (Persisch: vierzig, die ersten vierzig kältesten Tage des Winters), ist die längste Nacht des Jahres und wird am 21. Dezember gefeiert. In diesem Jahr für mich im Exil, in Dehli
Tahora Husaini
Afghanischer Diplomat in Rom
Der staatenlose Diplomat
Die Machtübernahme der Taliban ist über ein Jahr her. Doch der in Rom stationierte Diplomat Khaled Zekriya repräsentiert noch immer die Islamische Republik Afghanistan, einen Staat den es nicht mehr gibt. Mit den Taliban will er nichts zu tun haben
Julian Busch
11
Master in Poesie - heute muss sie Strümpfe stopfen
Farzana Sharif war und ist ein "Kabuli"-Mädchen. Sie studierte persische Literatur, gab Schulbücher heraus, engagierte sich ehrenamtlich. Und heute? Haben die Taliban alles zerstört, berichtet Tahora Husaini aus Kabul.
Tahora Husaini
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
2 von 11
Nächste Seite
nächste