Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Christen in den USA
Was uns wirklich gut tut
Künstliche Intelligenz
Kolumnen
Klimazone
Küchenzeile
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Familie
Schriftstellerin Nino Haratischwili
"Ich war noch nie auf einer Beerdigung"
Jedenfalls nicht in Deutschland, wo die Schriftstellerin Nino Haratischwili schon lange lebt. Im Interview spricht sie darüber, was ihr aus Krisen hilft und was ihr Freundschaft bedeutet
Dirk von Nayhauß
4
Schwangerschaft
"Ja, das Gehirn wird kleiner"
In der Schwangerschaft baut sich das Gehirn um. Warum ist das so? Und bleibt das für immer? Interview mit der Neurowissenschaftlerin Erika Barba-Müller
Isabella Hafner
4
Ahnenforschung
Die Akte meines Großvaters
Anke Lübbert dachte, ihr Großvater sei während des Zweiten Weltkriegs wegen eines Streits mit einem Vorgesetzten degradiert und an die Front geschickt worden. Dann fand sie heraus: Es war ganz anders
Anke Lübbert
10
Videos
alle Videos
Tim Wegner
Dorothea Heintze
alle Videos
Tim Wegner
Dorothea Heintze
alle Videos
Altersunterschied zwischen Geschwistern
"Ich hätte auch gern studiert"
Daniela ist die Älteste, Max ist der Jüngste. Zwischen den Geschwistern liegen neunzehn Jahre. Zwei komplett unterschiedliche Kindheiten – und doch fühlen sich beide geborgen in der Familie
Nelly Ritz
7
Familienforschung
"Ich wollte die leiblichen Eltern nie kennenlernen"
chrismon-Leser Volker Ittenbach ist seinen Eltern dankbar für eine behütete Kindheit. Er ist nie auf den Gedanken gekommen, nach seinen leiblichen "Erzeugern" zu suchen
Volker Ittenbach
2
Familiengeschichte
Wie ein Wunder
Leserin Gaby Meyer hat über Jahre immer wieder nach ihrem Vater gesucht - und schon gar nicht mehr daran geglaubt, ihn zu finden. Aber plötzlich tat sich eine Tür auf. Eine Geschichte aus unserer Leseraktion
Gaby Meyer
2
Missbrauch in der Kirche
Beschämende Tradition
Bei der Beerdigung seines Großvaters erfuhr chrismon-Leser Harald Klippert, dass seine Urgroßmutter vom Pfarrer missbraucht worden war. Für die Kollegen des Pfarrers war das offenbar kein Geheimnis
2
Familienforschung
Ich habe ihn sofort erkannt
Haben Sie sich auch schonmal gefragt, woher eine bestimmte Neigung oder Abneigung kommt? chrismon-Leser Robert Ulzhöfer hat in der Familiengeschichte geforscht - und ahnt jetzt, warum er keine Krawatten mag
Robert Ulzhöfer
3
Familiengeschichte
Wofür habe ich gekämpft?
Ganz hinten in der Schublade hatte die Schwiegermuter ein Säckchen mit Scherben und einem Zettel aufgehoben. Nach ihrem Tod stößt chrismon-Leserin Helga Majer-Trendel darauf und versucht, die Scherben zusammenzusetzen. Sie ist die Schwiegertochter
Helga Majer-Trendel
3
Podcast "Über das Ende"
"Es gibt Wunder in dieser Welt"
Der Publizist Daniel Schreiber setzt sich in seinem Bestseller "Die Zeit der Verluste" mit dem Tod seines Vaters auseinander. Im Podcast spricht er über seinen Glauben und darüber, was der Klimawandel mit Endlichkeit zu tun hat
Konstantin Sacher
Bülent Ceylan
Lieber Gott, gib mir ein Zeichen!
Der Vater Moslem, die Mutter katholisch – und was kommt raus? Ein evangelischer Sohn. Erst war's ein Witz - doch 2019 ließ sich Comedian Bülent Ceylan taufen
Dirk von Nayhauß
4
Dana Buchzik über Verschwörungsmythen
"Die Liebe ist unser Joker"
Sollte man Hass-Äußerungen im Netz widersprechen? Und wie kann man reagieren, wenn der Onkel Fake News verbreitet? Die Expertin Dana Buchzik klärt im Interview auf
Nils Husmann
4
Sonntagsgedicht
Keine Angst vor Poesie!
Zu wenige Menschen lesen Gedichte. Das hat viele Gründe. Einer dürfte sein, dass viele Menschen auf „Lyrik“ diese Liste reimen „kompliziert, unverständlich, düster, abseitig“. Die wunderbare Zeitschrift „Das Gedicht“ hält hierzu ein Gegenmittel bereit. Es macht allen, die nur ein bisschen Zeit mitbringen, auf überraschende Weise Lust auf Lyrik
Johann Hinrich Claussen
3
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
8 von 51
Nächste Seite
nächste