chrismon: Herr Kuhlmann, zehn Jahre nach "Lindbergh" ist jetzt "Earhart", Ihr zweites Luftfahrtpionier-Mäuseabenteuer, erschienen. Was fasziniert Sie so am Fliegen?
Torben Kuhlmann: Der Pioniergedanke des Fliegens fasziniert mich. Also mit Erfindungsreichtum und einem gewissen Ehrgeiz etwas zusammenzubasteln, das es möglich macht, sich in die Lüfte aufzuschwingen. Fliegen ist der maximale Akt der Freiheit. Etwas, das man sich kaum vorstellen kann, wenn man es nicht selbst erlebt hat.
Torben Kuhlmann
Haben Sie schon einmal ein direktes Fluggefühl erlebt, vielleicht in einem Segelflieger oder Paraglider?
Nein, das steht noch aus – so über den Wolken zu schweben, stelle ich mir unglaublich toll und frei vor.
Die titelgebende Amelia Earhart ist auf dem Cover Ihres neuen Buches zu sehen, aber die Geschichte der Flugpionierin steht nicht im Mittelpunkt. Was erzählen Sie stattdessen?
Das ist das Prinzip meiner Mäuseabenteuer und ihrer Titel. Bereits "Lindbergh" erzählt nicht von Charles Lindbergh, sondern vom ersten Atlantikflug einer Maus. In "Earhart" wird eine kleine Wühlmaus durch die Entdeckung einer Briefmarke aus Uganda aus ihrer Welt unter dem Garten in eine größere Welt eingeladen. Als sie dann noch herausfindet, dass es schon einmal eine fliegende Maus gab, sind ihrer Sehnsucht und Erfindungsgabe keine Grenzen mehr gesetzt.
Was tut sie?
Nach dem Besuch der Flugschau jener fliegenden Maus beschließt die Wühlmaus, die Welt zu umrunden. Amelia Earhart ist ja auch in jungen Jahren durch eine Flugschau inspiriert worden, Pilotin zu werden. Am Ende der Geschichte erlaube ich mir dann, die Geschichten der beiden Pionierinnen – Wühlmaus und Mensch – zu verknüpfen.
Warum versuchen die Artgenossen, die neugierige Wühlmaus am Fliegen zu hindern?
Sie meinen, Wühlmäuse seien zum Wühlen bestimmt, nicht zum Fliegen. Es wird ja auch heute oft nicht gern gesehen, wenn man vermeintlich aus der Art schlägt. Amelia Earhart war nicht nur die erste Frau, die 1932 den Atlantik überquerte, sondern auch Frauenrechtlerin. Ihre Geschichte wird im Anhang meines Buches erzählt. Aber ich wollte den Gegenwind, den sie als Flugpionierin und Frau erfahren hat, nicht eins zu eins in die Mäusewelt übertragen. Sondern eine Situation schaffen, die jeder sofort als absurd entlarven – und dann vielleicht sogar eigene festgefahrene Vorstellungen hinterfragen und sich Begeisterung und Mut erhalten kann.
Warum fliegt Ihre Wühlmaus eine rote Lockheed Vega wie Earhart, ist aber nicht dezidiert weiblich?
Oh, es ist eher umgekehrt. Ich deute an, dass das berühmte Design der Lockheed Vega und die rote Farbe auf den Entwürfen einer Wühlmaus basieren. Die Wühlmaus ist weiblich –Erfinderin und Pilotin nenne ich sie im Text –, aber das Frausein ist nicht der Grund für ihren schweren Stand, sondern die gesellschaftliche Konvention der wühlenden Mehrheit. In der Gleichberechtigungsfrage scheinen die Mäuse schon weiter zu sein als die Menschen.
"In der Gleichberechtigungsfrage scheinen die Mäuse schon weiter zu sein als die Menschen"
Torben Kuhlmann
Amelia Earhart gilt als verschollen. Warum überlebt Ihre Maus den Taifun, in den sie gerät?
Meine Geschichte spielt mit dem Verschwinden. Aus Sicht der Wühlmäuse ist die Maus tatsächlich nicht mehr da. Sie hat aber einfach entschieden, nicht zu ihnen zurückzukehren, weil der Garten nicht mehr ihre Welt sein konnte. Und wer weiß . . . Amelia Earharts Flugzeugwrack wurde bis heute nicht gefunden. Ihr endgültiges Schicksal ist unbekannt. Mir war es wichtig, mit dem Finale der Wühlmausgeschichte eine Interpretationsmöglichkeit zu schaffen. Auch Earharts Abenteuer ging nie offiziell zu Ende.
In Ihren Mausabenteuern stimmen die Größenverhältnisse perspektivisch – im Vergleich zu den Menschen sind die Mäuse winzig klein. Warum halten Sie sich da an die Realität?
Für mich liegt bei fantastischen Geschichten ein besonderer Reiz darin, den Realitätsgrad hochzuhalten. Wenn die Welt, die ich schildere, so realistisch wie möglich ist, wird die fantastische Geschichte umso glaubhafter. Außerdem können sich Kinder vielleicht recht gut mit dem Blick der Kleinen auf eine große Welt identifizieren.
Lesetipp: Saša Stanišić' Kinderbuch über Wölfe, Mobbing in der Schule und was dagegen hilft
Auch Ihre Tiere sind immer realistisch gezeichnet.
Stimmt. Ich versuche aber, ihnen kleine Charaktereigenschaften und eine Persönlichkeit zu verpassen. Maus, Waschbär und Löwe im jetzigen Band sind dezent vermenschlicht.
Mit "Lindbergh" als Diplomarbeit hat Ihre Illustratorenlaufbahn vor zehn Jahren begonnen. Warum haben Sie das Buch Ihrem Vater gewidmet?
Mein Vater arbeitete als Steuerberater, also in einem sehr sicheren und klassischen Berufsfeld. Dennoch hat er stets meine künstlerischen Ambitionen gefördert und mich darin bestärkt, ein kreatives Studium zu beginnen. Die Diplomarbeit an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg als Abschlusspunkt meiner Ausbildung zum Illustrator hat er 2012 noch miterleben können, das Erscheinen des Buches 2014 leider nicht mehr.
"Die Mäuseabenteuer sind ein Plädoyer für die Wissenschaft."
Torben Kuhlmann
Hätten Sie je gedacht, dass Sie von Kinderbüchern leben können?
Nein, ich habe während des Studiums schon in einer Werbeagentur gearbeitet. Aber "Lindbergh" war dann ein so großer und für mich unerwarteter Erfolg, dass ich mich ziemlich bald selbstständig machen konnte. Mittlerweile kommen die Mäuseabenteuer auf über 30 Sprachen und ich kann mich fast ausschließlich mit dem Schreiben und Illustrieren von Büchern beschäftigen.
Was haben Sie als Kind am liebsten gemacht?
Ich bin in einer Kleinstadt in Niedersachsen aufgewachsen und konnte ganze Nachmittage auf dem Rad verbringen. Am schönsten war es, draußen unterwegs zu sein. Ich habe überall gespielt, am Bach, im Wald, und habe kleine Baumhäuser gebaut. Gebastelt habe ich auch im Hinterhof bei meinen Eltern. Auf meinen Fahrradtouren habe ich Schrott eingesammelt. Alte Autoreifen, mal eine Radkappe. Mit zerlegten alten Fahrrädern entstanden Gerätschaften, die in meiner Fantasie dann zu historischen Dampfmaschinen wurden.
Nach "Lindbergh", "Armstrong", "Einstein" und "Edison" feiert die Mausreihe mit "Earhart" ihr zehnjähriges Jubiläum. Was wollen Sie vermitteln?
Forschergeist, Pioniergeist. Begeisterung für Technik. Die Mäuseabenteuer sind ein Plädoyer für die Wissenschaft. Alle meine Mäuse lernen, lesen Bücher und besuchen vielleicht sogar die Universität. Wo immer es Wissen zu erwerben gibt, sind sie die Ersten, die dahin wollen. "Earhart" füllt übrigens nebenbei die erzählerische Lücke zwischen "Lindbergh" und dem zweiten Band "Armstrong" und erklärt, warum in der zweiten Mäusegeschichte ein verstecktes Mäusemuseum unter dem Smithsonian in Washington D. C. existiert.
Lesetipp: Mit Pferden ist es wie mit Menschen: Erst wenn man ihre Bedürfnisse respektiert, entsteht Freundschaft. Juli Zeh über ihr Kinderbuch "Socke und Sophie"
Aber bringt Forschergeist die Menschheit wirklich weiter?
Wie die Wühlmaus in meiner Geschichte schon sagt: Nach Wissen zu streben, kann unmöglich eine Dummheit sein. Ich finde die Errungenschaften der letzten Jahrhunderte unglaublich. Wir haben in einem langen Prozess die Erde aus dem Zentrum des Sonnensystems gestoßen und das Universum erforscht, Maschinen erfunden, das Fliegen gelernt, sind zum Mond gereist und haben mit der Quantentheorie eine Welt noch jenseits der Atome entdeckt. Das sind nur ein paar Beispiele. All das dank eines unermüdlichen Forschergeists, der allgemeines Dogma hinterfragte. Die Wissenschaft ist neutral. Der Missbrauch der Errungenschaften geschieht durch Menschen mit finsteren Motiven oder zweifelhafter Moral. Aber ohne Begeisterung für neue Entdeckungen wäre keine Entwicklung möglich. Das Schöne ist, dass Kindern dieser Forschergeist von Natur aus innewohnt. Es sind eher Erwachsene, die irgendwann aufhören, sich Fragen zu stellen.