Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Christen in den USA
Was uns wirklich gut tut
Künstliche Intelligenz
Kolumnen
Klimazone
Küchenzeile
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Politik und Gesellschaft
Rechte in Franken
Wie wird man Neonazi?
Annegret Liepold beschreibt in ihrem Debütroman eine junge Frau, die in den Nullerjahren in den Sog einer rechtsextremen Gruppe gerät. Im chrismon-Interview erzählt sie, was sie dazu inspiriert hat
Gero Günter
8
Geflüchtete Sudanesin in Ägypten
Sie lässt nicht locker!
Salma Awad war die erste Fahrradkurierin im Sudan und versorgte Menschen auch im Krieg mit Medikamenten. Dann musste sie nach Ägypten fliehen. Eine Geschichte über den Mut, weiterzumachen
Laila Sieber
10
Palästinenser und Hamas
"Es ist wichtig, dass die Welt den Protest sieht"
Sally Azar ist die erste palästinensische Pfarrerin im Heiligen Land. Im Interview spricht sie darüber, was ihr Hoffnung gibt und wieso es mehr braucht als eine sofortige Waffenruhe
Claudia Keller
5
Videos
alle Videos
alle Videos
alle Videos
Themen
"Keiner sieht es dir an"
Sie leben oder lebten auf der Straße, in einer Behelfsunterkunft oder im Frauenhaus. Die Fotografin Debora Ruppert hat Menschen ohne Obdach porträtiert und ihnen Einmalkameras gegeben. So erzählen sie von ihrem Alltag, ihren Hoffnungen und Erfolgen
Christen in den USA
Die Wiederwahl von US-Präsident Donald Trump zeigte, wie groß der Einfluss christlicher Gruppen in den Vereinigten Staaten ist. Wer sind die amerikanischen Christen und Christinnen? Was denken sie politisch und religiös?
Krieg in der Ukraine
Am 24. Februar 2022 haben russische Truppen die Ukraine überfallen. Seitdem sind zehntausende Soldaten und über 12 000 Zivilisten gestorben, über 29 000 wurden verletzt (Stand Ende Januar 2025). Der Krieg zerreißt Familien. Über sechs Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer leben als Kriegsflüchtlinge in europäischen Ländern.
Im Hagel gegen den Krieg
Überall in Deutschland protestieren Menschen gegen Putins Krieg. Ein Stimmungsbericht aus Frankfurt am Main
Daniel Friesen
Friedensforscher zum Ukrainekrieg
"Einschnitt in die Geschichte"
Friedensforscher Matthias Dembinski fürchtet nach Russlands Einmarsch in der Ukraine eine Situation wie zu Beginn des Kalten Krieges
Michael Güthlein
5
Krieg, kein Frieden
Die Ukraine gehöre zu Russland und der Westen sei schwach, scheint nicht nur Putin zu meinen.
Johann Hinrich Claussen
"Wir brauchen eine innerrussische Friedensbewegung"
Unser Autor Daniel Friesen hat in russischen Online-Medien gelesen, wie der Krieg gegen die Ukraine bewertet wird
Daniel Friesen
"Ich bin geschockt"
Merle Rischmüller war als Freiwillige von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste bis vor kurzem in der Ukraine. Hier berichtet sie, wie sie das Land wahrgenommen hat
Merle Rischmüller
Ukraine-Krieg
"Wir können die Menschen hier nicht verlassen"
Der russische Präsident hat seinen Truppen befohlen, die Ukraine anzugreifen. Ein Stimmungsbild aus Odessa von Pfarrer Alexander Gross
Nils Husmann
2
Sanktionen
Wir lassen uns von Putin nicht einschüchtern
Der Westen kann Putin nicht stoppen, aber mit harten Sanktionen belegen - auch wenn das für uns teuer wird
Burkhard Weitz
1
"Erschüttert und sprachlos"
Die Ratsvorsitzende der EKD, Annette Kurschus, zeigt sich bestürzt über den Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine. "Unsere Gedanken und Gebete sind mit den Menschen die nun um Leib und Leben fürchten", betont sie in ihrem Statement.
Annette Kurschus
Thelma Buabeng und Melodie Michelberger
"Ich bin doch völlig in Ordnung!"
Dicksein ist für viele etwas, das geändert werden muss. Die Schauspielerin Thelma Buabeng und die Aktivistin Melodie Michelberger wehren sich gegen Bodyshaming
Anne Buhrfeind
,
Mareike Fallet
10
Beten für Belarus (und die Ukraine und...)
Die Menschen in Belarus brauchen unsere Fürbitte, gerade weil die Medien sich nicht mehr für sie interessieren. Eine Publikation der EKD gibt dazu wertvolle Hinweise.
Johann Hinrich Claussen
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
81 von 375
Nächste Seite
nächste