Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Politik und Gesellschaft
Humor
Im Ernst jetzt?
Humor – den hätte jeder gern. Warum das so ist und was das mit Wahrheit zu tun hat, weiß Jakob Hein
Jakob Hein
3
Friedensethik
Absage an die Friedensbewegung?
Die evangelische Kirche hat eine neue Friedensdenkschrift erarbeitet. Sie ist noch nicht veröffentlicht, aber wie es aussieht, wird darin von der Friedensbewegung nicht mehr viel zu finden sein
Konstantin Sacher
5
Neue Begegnungsstätte im Osten
Ein Bahnhof für die Gemeinschaft
Der Bahnhof in Neupetershain verfällt seit Jahren. Nun haben Anwohner einen Verein gegründet – und wollen daraus einen Ort für Kultur und Gemeinschaft machen. Aber wie?
Christian Kurzke
4
Videos
Heike Lyding
Christian Spangenberg
alle Videos
alle Videos
alle Videos
Themen
"Keiner sieht es dir an"
Sie leben oder lebten auf der Straße, in einer Behelfsunterkunft oder im Frauenhaus. Die Fotografin Debora Ruppert hat Menschen ohne Obdach porträtiert und ihnen Einmalkameras gegeben. So erzählen sie von ihrem Alltag, ihren Hoffnungen und Erfolgen
Christen in den USA
Die Wiederwahl von US-Präsident Donald Trump zeigte, wie groß der Einfluss christlicher Gruppen in den Vereinigten Staaten ist. Wer sind die amerikanischen Christen und Christinnen? Was denken sie politisch und religiös?
Krieg in der Ukraine
Am 24. Februar 2022 haben russische Truppen die Ukraine überfallen. Seitdem sind zehntausende Soldaten und über 12 000 Zivilisten gestorben, über 29 000 wurden verletzt (Stand Ende Januar 2025). Der Krieg zerreißt Familien. Über sechs Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer leben als Kriegsflüchtlinge in europäischen Ländern.
Femizide
Frauenverachtung beginnt mit der Erziehung
Fast jeden Tag stirbt in Deutschland eine Frau durch einen Partner oder Ex-Partner. Täglich werden Frauen belästigt, vergewaltigt oder genötigt. Wie kann diese Gewalt gestoppt werden?
Maria Preuß
7
Stromversorgung
"Wir können bis 2030 durch sein mit der Energiewende!"
Hans-Josef Fell, einer der Vordenker des Erneuerbare-Energien-Gesetzes, erklärt was Klimaschutz mit Pferdekutschen zu tun hat - und wie es weitergehen kann mit der Energiewende
Nils Husmann
Bandengewalt verschlimmert Not im Land
Kein Ende der Krise in Sicht
Wirbelstürme, Gewalt, Armut: Haiti kämpft seit Jahren mit vielen Problemen. Michael Goldsmith von der Organisation Hope Health Action berichtet
Michael Goldsmith
5
Annette Kurschus
Kein Vertrauen mehr
Annette Kurschus, die höchste Repräsentantin der evangelischen Kirche und chrismon-Herausgeberin, ist zurückgetreten. Sie hatte die Aufarbeitung sexualisierter Gewalt zur "Chefinnensache" erklärt, stolperte aber nun über einen Missbrauchsfall
Claudia Keller
6
Leben auf der Krim
"Traue nichts und niemandem"
Seit fast zehn Jahren besetzt Russland die Halbinsel Krim. Der Wohlstand hat zugenommen, doch der Preis dafür ist hoch, berichtet Emma. Mit chrismon ist die Erzieherin per Messengerdienst in Kontakt - für sie ist das ein großes Risiko.
Sabine Oberpriller
3
Wir stärken euch!
Frauen haben es schwer in Kolumbien. Die Mitarbeiter des Gustav-Adolf-Werks hören zu
Dorothea Heintze
Debatte über Schwangerschaftsabbruch
Hilft die Bibel, § 218 neu zu regeln?
Die Evangelische Kirche will Abtreibung weitgehend entkriminalisieren. Das gefällt konservativen Christen nicht. Im obersten Kirchenparlament wird darüber heftig debattiert. Um was es jetzt vor allem gehen sollte
Ursula Ott
4
Die andere Seite der Schwulen-Emanzipation
Manchmal meint man, das Wort „Aufarbeitung“ nicht mehr hören zu können. Denn zu oft fordern die einen es von den anderen (oder umgekehrt), ohne es als je eigene Aufgabe zu verstehen. Und zu oft bleibt unklar, was mit „Aufarbeitung“ eigentlich gemeint ist.
Johann Hinrich Claussen
Ihr Name war Selly Baruch!
Bevor wir in einen Neubau in die Hamburger Hafencity zogen, wohnten wir am Hamburger Grindelviertel. Vor unserem Haus verlegten wir 2007 einen Stolperstein. Hier lebte im Krieg Selly Baruch. Sie führte eine Pension.
Dorothea Heintze
Rugby
Ein Sport wie das Leben
Kampf in Gasse und Gedränge - so wird Rugby auch genannt. Es wirkt wild und gefährlich, wird aber nach strikten Regeln gespielt. Warum sich nicht nur der Fußball, sondern auch die Politik etwas von dem Sport abschauen könnte
Konstantin Sacher
2
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
39 von 380
Nächste Seite
nächste