Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
Raus in die Natur
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Christen in den USA
Was uns wirklich gut tut
Künstliche Intelligenz
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Kolumnen
Klimazone
Küchenzeile
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Politik und Gesellschaft
Israel
Wie die israelische Regierung die Demokratie abschafft
Benjamin Netanjahu setzt alles daran, die Unabhängigkeit der Justiz zu untergraben - mit Erfolg. Trumps Wahlsieg hat ihn bestärkt. Wer kann Israel retten? Eine Analyse
Igal Avidan
5
Innere Sicherheit
"Kriminalität ist eine Frage der sozialen Lebenslage"
Heute wird die Polizeiliche Kriminalitätsstatistik vorgestellt, kurz PKS. Welche Straftaten in dem Zahlenwerk unterbelichtet sind und welche Rolle Migration spielt, erklärt der Kriminologe Thomas Feltes im Interview
Nils Husmann
6
Entwicklungszusammenarbeit
Engstirnig und kurzsichtig
Die Union möchte das Bundesentwicklungsministerium (BMZ) abschaffen und ins Auswärtige Amt eingliedern. Die SPD sollte der Forderung nicht nachgeben. Ein Kommentar
Bernd Ludermann
3
Videos
alle Videos
alle Videos
alle Videos
Themen
"Keiner sieht es dir an"
Sie leben oder lebten auf der Straße, in einer Behelfsunterkunft oder im Frauenhaus. Die Fotografin Debora Ruppert hat Menschen ohne Obdach porträtiert und ihnen Einmalkameras gegeben. So erzählen sie von ihrem Alltag, ihren Hoffnungen und Erfolgen
Christen in den USA
Die Wiederwahl von US-Präsident Donald Trump zeigte, wie groß der Einfluss christlicher Gruppen in den Vereinigten Staaten ist. Wer sind die amerikanischen Christen und Christinnen? Was denken sie politisch und religiös?
Krieg in der Ukraine
Am 24. Februar 2022 haben russische Truppen die Ukraine überfallen. Seitdem sind zehntausende Soldaten und über 12 000 Zivilisten gestorben, über 29 000 wurden verletzt (Stand Ende Januar 2025). Der Krieg zerreißt Familien. Über sechs Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer leben als Kriegsflüchtlinge in europäischen Ländern.
"Grausame und traurige Realität"
Grundsätzlich sei Streumunition abzulehnen, sagt der evangelische Theologe Rochus Leonhardt. Gilt das auch für die Ukraine?
Britta Kirchner
Extremisten als Schöffen?
Im Namen des Volkes
Rechte wollen als Schöffen Einfluss auf die Rechtsprechung nehmen. Indes gibt es nicht genügend Bewerber für das Amt – 2018 war ein Fünftel aller Schöffen unfreiwillig vereidigt. Wer die Menschen sind, die das Amt bekleiden
Katharina Müller-Güldemeister
8
Einen Hoffnungsschimmer gibt es noch
In Israel wird gegen die Aufhebung der Angemessenheitsklausel protestiert. Ist die Demokratie noch zu retten? Eine Analyse
Igal Avidan
"Es kann sein, dass 2027 alle eine Wärmepumpe haben wollen"
Es gibt ihn längst, den EU-Emissionshandel. Aber bald soll er stärker als bisher dabei helfen, den CO2-Ausstoß zu senken. Doch darüber reden fast nur Fachleute. Warum das so ist und warum ein Emissionshandelssystem kein Allheilmittel ist, erklärt Anne Gläser im Interview
Nils Husmann
Nahles und Lobo im Gespräch
"Künstliche Intelligenz ist eine Bildungsfrage"
Automatisierung durch KI macht vielen Menschen Angst. Andrea Nahles, Vorsitzende der Bundesagentur für Arbeit, und Spiegel-Kolumnist Sascha Lobo über Chancen und Risiken der Arbeitswelt von morgen
Mareike Fallet
,
Michael Güthlein
10
"Ich kenne keine Flutgewinnler"
Wie lebt es sich im Ahrtal zwei Jahre nach der großen Flut? Rheindorf, Pastor und chrismon-Autor, erzählt von der "kollektiven Gewalterfahrung" und einem Leben jenseits der Normalität.
Dorothea Heintze
Diskussionskultur
Warum so eine Schärfe?
Impfen, Krieg und Klimakrise: Wer auf Feiern über Politisches spricht, gerät schnell in hitzige Debatten. Wie findet man trotzdem einen Konsens? Pfarrerin Stefanie Schardien weist den Weg
Stefanie Schardien
2
Studentenproteste
"Die Politik hat sich nie um den Wohnungsmarkt gekümmert"
Erstmals seit Jahrzehnten besetzen Studenten in Italien die Universitäten. Sie protestieren gegen explodierende Mieten und Wohnungsnot. Arianna D’Itri ist in Mailand dabei, wo die Bewegung "Tende in Piazza" begann
Sabine Oberpriller
2
"Christliche Orte werden von jüdischen Siedlern angegriffen"
Die bekannte Theologin und Podcasterin (Unter Pfarrerstöchtern) Johanna Haberer ist derzeit in Jerusalem. Im epd-Interview berichtet sie von Repressionen gegen Christen
Franziska Hein
Eingeübte Empörung
Zu spät in den Urlaub starten? Ärgerlich! Aber Protest muss stören. Sonst tut sich nichts
Nils Husmann
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
39 von 372
Nächste Seite
nächste