Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Wie wir zuversichtlich bleiben
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Politik und Gesellschaft
Evangelische Friedensethik
Kann Krieg christlich sein?
Die evangelische Kirche vollzieht einen Kurswechsel: Bisher überwog die pazifistische Haltung, jetzt rechtfertigt sie militärische Verteidigung – und entfernt sich so vom christlichen Friedensideal. Ein Kommentar
Verena Mauss
3
Politiker und Social Media
What’s in my Bag?
Politiker brauchen Social Media Accounts. Aber die müssen dann auch richtig gut sein. Wie man es besser machen könnte
Lisa Maria Tumma
4
Engagiert fürs Klima
Die etwas andere Lobbyistin
Nora Klein spricht mit Bundestagsabgeordneten. Als Bürgerin, ehrenamtlich. Damit endlich auch das Klima eine Lobby hat. Und sie erlebt Aha-Momente bei den Abgeordneten
Anke Lübbert
3
Videos
alle Videos
Heike Lyding
Christian Spangenberg
alle Videos
alle Videos
Themen
"Keiner sieht es dir an"
Sie leben oder lebten auf der Straße, in einer Behelfsunterkunft oder im Frauenhaus. Die Fotografin Debora Ruppert hat Menschen ohne Obdach porträtiert und ihnen Einmalkameras gegeben. So erzählen sie von ihrem Alltag, ihren Hoffnungen und Erfolgen
Christen in den USA
Die Wiederwahl von US-Präsident Donald Trump zeigte, wie groß der Einfluss christlicher Gruppen in den Vereinigten Staaten ist. Wer sind die amerikanischen Christen und Christinnen? Was denken sie politisch und religiös?
Krieg in der Ukraine
Am 24. Februar 2022 haben russische Truppen die Ukraine überfallen. Seitdem sind zehntausende Soldaten und über 12 000 Zivilisten gestorben, über 29 000 wurden verletzt (Stand Ende Januar 2025). Der Krieg zerreißt Familien. Über sechs Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer leben als Kriegsflüchtlinge in europäischen Ländern.
Video: Webinar über Wahlen
Wie wählt Ostdeutschland?
Lilli Fischer ist jüngste CDU-Stadträtin in Erfurt, Christian Kurzke ist Studienleiter bei der Evangelischen Akademie in Sachsen. Im Webinar sprechen sie über die anstehenden Wahlen in den ostdeutschen Bundesländern. Hier gibt's die Aufzeichnung
Dorothea Heintze
Forderungen an den Bundeskanzler
Notfalls bis in den Tod
In Berlin befanden sich mehrere Menschen im Hungerstreik, nun wurde die Aktion abgebrochen. Die Forderung lautete: Der Bundeskanzler solle erklären, dass unsere Zivilisation gefährdet sei. War das angemessen?
Nils Husmann
5
Landesbischof Ralf Meister
Warum der Fall Meister so bedeutend ist
Seit Mittwoch tagt die Synode der Hannoverschen Landeskirche. Im Zentrum der Aufmerksamkeit steht die Rücktrittsforderung an Bischof Ralf Meister. Dieser Fall hat über Hannover hinaus hohe Strahlkraft
Konstantin Sacher
5
Pflegeheime
Warum wir Alternativen zum Pflegeheim brauchen
Immer mehr Menschen sind "alt" in diesem Land – brauchen wir mehr Altenheime? Christine Hannemann ist Wohnforscherin und fordert: selber früher denken, flexibler planen und bunter fördern
Dorothea Heintze
4
Europawahl
Deshalb gehe ich wählen!
Im Europaparlament geht's nicht um Gurkenlängen, sondern um die großen Fragen: Wie lösen wir die Klimakrise, wie machen wir die Gesellschaften zukunftssicher? Das sollten wir nicht den Antidemokraten überlassen
Anna-Nicole Heinrich
Gibt es "Ostdeutschland" wirklich?
Zwischen "Wir" und "die Anderen"
Warum es hilfreich ist, nicht nur über die Menschen in den ostdeutschen sondern auch in allen anderen Regionen des Landes zu sprechen. Ich erhoffe mir dadurch mehr gemeinsame Perspektiven und Antworten auf gesellschaftliche Entwicklungen
Christian Kurzke
3
Syrerin wird Deutsche
Heimat auf den zweiten Blick
2015 kam Sama mit ihrer Familie aus Syrien nach Greifswald. Jetzt ist sie 24, studiert Zahnmedizin und hat den deutschen Pass. Aber fühlt sie sich auch so? Als Deutsche?
Anke Lübbert
16
Holocaust-Zeuge
Und dann kam er doch zurück
Albrecht Weinberg erlebte als Kind in Ostfriesland den Holocaust und ging nach dem Krieg nach New York. Im hohen Alter kann er endlich reden über das, was damals passiert ist
Marie Kröger
8
Debatte um Sonntagsgottesdienst
"Ich wurde persönlich angegangen"
Pfarrerin Hanna Jacobs forderte in einem Artikel, den Gottesdienst am Sonntagvormittag abzuschaffen. Dafür wurde sie heftig angegriffen. Hier erzählt sie, was sie überrascht hat und wie sie damit umgeht
Konstantin Sacher
6
Islamismus in Deutschland
"Der Kalif hätte absolute Macht"
Auf einer Demonstration in Hamburg wurde das Kalifat gefordert. Das führte zu bundesweiten Diskussionen. Islamexperte Mouhanad Khorchide erklärt, wer hier demonstriert hat und was wirklich hinter solchen Demos steckt
Konstantin Sacher
6
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
32 von 384
Nächste Seite
nächste