Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Politik und Gesellschaft
Wohnen
Wie lebt es sich in einem großen Wohnprojekt?
70 Menschen haben sich in Freiburg ihren Wohntraum erfüllt. Die Mieten verteilen sie einkommensabhängig, Probleme darf jeder ansprechen
Dorothea Heintze
5
Israel und Gaza
Das ist nicht mein Krieg!
Sie sind Opfer des Hamas-Überfalls vom 7. Oktober 2023 und haben Angehörige verloren. Und doch haben diese drei israelischen Friedensaktivisten andere Antworten als ihre Regierung
Agnes Fazekas
10
Integration
Ihr gehört doch dazu!
Viele junge Muslime fühlen sich nicht anerkannt, zeigt eine neue Studie. Wie Islamisten diese Kränkung nutzen – und was Gesellschaft, Politik und Bildung dagegen tun können
Mouhanad Khorchide
3
Videos
alle Videos
alle Videos
alle Videos
Themen
"Keiner sieht es dir an"
Sie leben oder lebten auf der Straße, in einer Behelfsunterkunft oder im Frauenhaus. Die Fotografin Debora Ruppert hat Menschen ohne Obdach porträtiert und ihnen Einmalkameras gegeben. So erzählen sie von ihrem Alltag, ihren Hoffnungen und Erfolgen
Christen in den USA
Die Wiederwahl von US-Präsident Donald Trump zeigte, wie groß der Einfluss christlicher Gruppen in den Vereinigten Staaten ist. Wer sind die amerikanischen Christen und Christinnen? Was denken sie politisch und religiös?
Krieg in der Ukraine
Am 24. Februar 2022 haben russische Truppen die Ukraine überfallen. Seitdem sind zehntausende Soldaten und über 12 000 Zivilisten gestorben, über 29 000 wurden verletzt (Stand Ende Januar 2025). Der Krieg zerreißt Familien. Über sechs Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer leben als Kriegsflüchtlinge in europäischen Ländern.
Superheroes in den USA
Bildergalerie: Superhelden gibt´s wirklich
Rock ʼnʼ Roll, Mr. Xtreme und Crimson Fist fallen auf und gehen auch mal dazwischen. Sie verteilen Burritos an Hungrige oder geben Selbstverteidigungskurse: Real Life Superheroes in den USA
Noch dominieren die Europäer
Auf dem europäischen Festland konnten die Rechtspopulisten bislang erfolgreich abgewehrt werden. Noch. Was muss geschehen, damit sie nicht wieder in die Offensive kommen
Burkhard Weitz
Weg mit den Sprengköpfen!
Es gibt genug Atomwaffen, um die Welt mehrfach zu zerstören. Um diese Gefahr zu bannen, verhandeln in New York zwei Drittel der UN-Mitgliedsstaaten über ein mögliches Verbot – ohne offizielle Atommächte wie die USA und Russland. Xanthe Hall erklärt, warum die Waffen so schwer zu verbieten sind
Franziska Mayer
"Aus Ängsten aussteigen, mutig nach vorn gehen"
Die evangelische Kirche feiert 500 Jahre Reformation und Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow feiert mit. Weil sein Glaube stark durch Martin Luther geprägt ist – und er sich auch als Politiker seinem Gewissen verpflichtet sieht
"Ich hatte mit Gottes Bodenpersonal großen Krach"
Reformationsbotschafter Bodo Ramelow erzählt im Video, warum er aus der Kirche aus- und später wieder eingetreten ist
Mal so richtig reinhauen
Im brandenburgischen Adamswalde pflanzen Freiwillige Tausende von Eichen und Buchen
Johanna Deckers
Redaktion am Stand
Sie wollen unsere Redakteurinnen und Redakteure live erleben? Hier treffen Sie sie auf dem Evangelische Kirchentag in Berlin
Diesmal: Religiöse Friedensstifter
Anführer der Religionen beim Wort nehmen, wenn sie vom Frieden reden
Burkhard Weitz
Luther 4.0 und seine One-Man-Show
Unsere prominenten Reformationsbotschafter Margot Käßmann, Christopher Posch, Ludwig Güttler und Frank Lehmann sprechen über das Thema "Luther in der Öffentlichkeit"
Volles Glas, halb leer
Ist der Rechtspopulismus in Europa auf dem Rückzug?
Claudius Grigat
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
220 von 377
Nächste Seite
nächste