Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Wie wir zuversichtlich bleiben
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Politik und Gesellschaft
Familiengeschichten
"Man sollte offen in der Familie nachfragen"
Was die Vorfahren Schlimmes erlebten, belastet oft noch die Enkel. Wie man sich davon befreien kann, erzählt Melara Mvogdobo in ihrem neuen Roman. Ein Gespräch über Rassismus, Gewalt und Realismus
Konstantin Sacher
9
Handwerker mit Stolz und Können
Schuhmacher, nicht Schuster!
Leidenschaft für Leder: Der Berliner Schuhmacher Daki Meiners stemmt sich gegen Plastikschuhe und Wegwerfkultur
Andreas Wenderoth
14
Ehrenamt Wahlhelferin
"Ich wollte wissen, wie das läuft"
Gertrud Klinken (65) arbeitet in Aachen ehrenamtlich als Wahlhelferin. Dort erlebt sie neben viel Bürokratie auch lustige Situationen
Sabine Oberpriller
1
Videos
alle Videos
Heike Lyding
Christian Spangenberg
alle Videos
alle Videos
Themen
"Keiner sieht es dir an"
Sie leben oder lebten auf der Straße, in einer Behelfsunterkunft oder im Frauenhaus. Die Fotografin Debora Ruppert hat Menschen ohne Obdach porträtiert und ihnen Einmalkameras gegeben. So erzählen sie von ihrem Alltag, ihren Hoffnungen und Erfolgen
Christen in den USA
Die Wiederwahl von US-Präsident Donald Trump zeigte, wie groß der Einfluss christlicher Gruppen in den Vereinigten Staaten ist. Wer sind die amerikanischen Christen und Christinnen? Was denken sie politisch und religiös?
Krieg in der Ukraine
Am 24. Februar 2022 haben russische Truppen die Ukraine überfallen. Seitdem sind zehntausende Soldaten und über 12 000 Zivilisten gestorben, über 29 000 wurden verletzt (Stand Ende Januar 2025). Der Krieg zerreißt Familien. Über sechs Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer leben als Kriegsflüchtlinge in europäischen Ländern.
Immer auf die Kleinen
Kinder und Familien sind die Hauptleidtragenden der gestrigen Corona-Beschlüsse. Die Politik schuldet ihnen einen Plan
Nils Husmann
Brennender Dornbusch, Identität und Rassismus
Ich bin, der ich sein werde
Wie das Wirkprinzip, das wir Gott nennen, in den verrohten Debatten von heute verloren geht. Psychiaterin Nahlah Saimeh beobachtet eine Entmenschlichung auf allen Seiten und schreibt, was wir dagegen tun können
Nahlah Saimeh
3
chrismon wünscht ein frohes neues Jahr 2021!
chrismon.de macht am 31. Dezember und 1. Januar eine kleine Pause
Es muss nicht alles neu werden
Wir können die alten Geschichten sowieso nicht einfach abschütteln. Das werden wir wohl 2021 besonders merken
Annette Kurschus
Gedenken
"Das ist Gedächtnistheater!"
Gemeinsames Erinnern gibt es nicht, sagen Max Czollek und Michel Friedman. Und: Was unsere Gesellschaft zusammenhält, wo noch viel getan werden muss und warum Anne Frank eben nicht allen gehört
Claudia Keller
11
"Wir sind jetzt"
Zwei Museen und ein Festjahr - und so viel jüdische Kultur!
Mareike Fallet
,
Claudia Keller
,
Burkhard Weitz
Geschlafen haben wir jetzt genug. Bitte aufwachen!
2020 hat viel Kraft gekostet. Zeit, wieder Schwung zu nehmen
Ursula Ott
Darauf bin ich stolz!
Und zwar so sehr, dass ich auch anderen Menschen davon erzähle . . .
Nils Husmann
Der (un)ehrliche Finder
50 Euro vor dem Haus gefunden. Soll man da in der Nachbarschaft Bescheid sagen?
Stefanie Schardien
chrismon wünscht frohe Weihnachten!
Lesestoff für die Weihnachtspause
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
118 von 384
Nächste Seite
nächste