Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Auf in den Sommer!
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Körper und Seele
Mental Health Podcasts
Diese Podcasts tun gut
Viele Menschen interessieren sich für Psychologie. Sie kann helfen, mental gesund zu bleiben und sich und andere besser zu verstehen. Diese Mental Health Podcasts können wir empfehlen
Sonja Ruf
4
Vegane Grillgerichte im Test
Wie lecker sind vegane Grillgerichte?
Veganes Essen ist meist gesünder und leichter zu verdauen – aber schmeckt das auch gegrillt? Wir haben sieben Rezepte getestet
Constantin Lummitsch
3
Burn-out bei Umweltaktivisten
Erschöpft vom Kampf ums Klima
Wer sich für den Klimaschutz einsetzt, zahlt oft einen hohen Preis. Idealismus allein reicht nicht. Zwei Geschichten vom Ausbrennen und davon, was es braucht, um trotzdem weiterzumachen
Lino Wimmer
9
Videos
Tim Wegner
Dorothea Heintze
alle Videos
alle Videos
Tim Wegner
Claudia Keller
alle Videos
Themen
Auf in den Sommer!
Paddeln, surfen, schwimmen - oder einfach abhängen und lesen? So macht der Sommer Spaß - und selbst Urlaubspannen müssen keine Katastrophe sein
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Immer mehr Menschen machen eine Therapie, wenn sie in einer psychischen Krise stecken. Ab wann ist es sinnvoll, sich einen Therapeuten zu suchen? Wie läuft eine Therapie ab? Und wie finde ich einen Platz?
Was uns wirklich gut tut
Stress und Lärm machen immer mehr Menschen krank. Wie finden wir Ruhe? Hilft mehr Achtsamkeit im Alltag? Oder auch mal beten? Hier finden Sie Antworten
Strukturelle Gewalt
"Mir wurde ein schlechtes Gewissen einprogrammiert"
Jennifer Sonntag ist seit Kindertagen sehbehindert. Die meiste Zeit ihres Lebens hat sie als Opfer gelebt. Nun löst sie sich aus der Erstarrung – mithilfe von Kampftraining
Jennifer Sonntag
3
Impfen
"Grippe ist für Kinder eine bedrohliche Erkrankung"
Der Kindermediziner Markus Rose erklärt im Interview, weshalb sich Kinder nach Corona häufiger mit schweren Atemwegsinfektionen anstecken und wie Grippe-Impfungen für die Kleinen helfen können, die Gesellschaft zu schützen
Nils Husmann
3
Respekt ja - Angst nein
Die Situation in vielen Krankenhäusern ist deprimierend. Ist daran Corona schuld?
Nils Husmann
Ziemlich sicher feiern
Die Corona-Zahlen steigen, da machen einige Menschen vor der Feier einen Schnelltest. Kann man das auch von anderen verlangen?
Stefanie Schardien
Ich bin es einfach Leid
Medizinische Daten sind oft nicht da, wenn sie gebraucht werden und reisen auch 2022 mitunter noch mit dem Zug oder werden am Kiosk gefaxt. Eine elektronische Patientenakte könnte hier helfen, doch kaum jemand in Deutschland beantragt sie
Karin Lackus
Chirurgin Dilek Gürsoy
"Weinen ist nicht so mein Ding"
Gott habe ihr Hände gegeben, um zu helfen, sagt Herzchirurgin Dilek Gürsoy. Sie hat nicht geweint, als ihr Vater starb. Aber wenn sie heute Männer am Herzen operiert, denkt sie doch: "Was, wenn mein Bruder hier läge?"
Dirk von Nayhauß
3
Ein Krankenhaus ist doch kein Hotel?
Eine kühle Limonade, ein Bier, ein schöner Vorhang – ist das überflüssiger Luxus für mich als Patientin? Nein, gerade kranke Menschen brauchen Genuss und Schönheit, Hoffnung auf gutes Leben
Karin Lackus
Der Bär pflückt Blumen
Papier- oder Stoffservietten filigran falten – das erinnert unsere Autorin an den verhassten Geometrieunterricht. Sie probiert es trotzdem
Susanne Breit-Keßler
Mein Tod gehört mir – wirklich?
Palliativpatient*innen treffen ständig neue Entscheidungen und haben so einen eigenen Blick auf die Diskussionen um Selbstbestimmung und assistierten Suizid
Karin Lackus
"Bei manchen Grabsteinen reicht eine Wurzelbürste"
Udo Fedderies, 65, möchte mit seinem "eigenen kleinen Projekt" die Frankfurter Friedhofskultur erhalten
Sabine Oberpriller
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
20 von 114
Nächste Seite
nächste