Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Wie wir zuversichtlich bleiben
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Glaube und Sinn
Christentum
Das eigene Sehnen, Suchen, Fragen
Warum tun sich viele so schwer, sich zum "Christsein" zu bekennen? Die urchristlichen Fragen nach unserer Existenz, nach dem Sein und dem Vergehen, betreffen uns alle
Johann Hinrich Claussen
4
chrismon-Podcast "Über das Ende"
Ich bin ein zweifelnder Mensch
Der SPD-Politiker Michael Roth erzählt im Podcast "Über das Ende" von seinen Ängsten, seinem Glauben und dem Tod seiner Eltern
Konstantin Sacher
Aufarbeitung von Missbrauch in der Kirche
Es geht voran, langsam
Menschen, die sexualisierte Gewalt in der Kirche erlebt haben, sollen einheitlich entschädigt werden. So sieht es eine neue Richtlinie vor. Jetzt muss sie nur noch umgesetzt werden
Konstantin Sacher
3
Videos
alle Videos
alle Videos
alle Videos
Themen
Wie wir zuversichtlich bleiben
Kriege, Aufstieg autoritärer Parteien, Klimakatastrophe - da kann einem ganz schön bange werden. Lesen Sie hier, auf was wir trotzdem hoffen können und wie wir dazu beitragen, dass es besser kommt als gedacht.
Segen to go
Seelsorge in der Fußgängerzone? Heiraten in der Kneipe? Hier berichten wir über Pfarrerinnen und Pfarrer, die viel wagen - um mit den Leuten ins Gespräch zu kommen, und zeigen die Kirche von ihrer ungewöhnlichen Seite.
Wie geht es den Demonstrierenden im Iran?
Am 16. September 2022 starb die Iranerin Jina Mahsa Amini, nachdem sie von der Sittenpolizei verhaftet worden war, weil ihr Kopftuch nicht richtig saß. Seitdem protestieren Iranerinnen und Iraner für Freiheit und Gerechtigkeit und riskieren ihr Leben dafür. Was treibt sie an? Wie geht es ihnen dort und im Exil hier in Deutschland?
Wo war die Kirche in der Krise?
Sie war online bei den Leuten. Wie gut, dass sich die gemäßigten Religionsgemeinschaften an die Regeln hielten!
Burkhard Weitz
"Wasser des Lebens"
Woher kommt diese Vorstellung? Aus einer Umwelt, in der Wasser generell knapp ist und zentral fürs Überleben
Thomas Staubli
Brautalarm
Alle Welt hört Podcasts. Da ich plane, bald einen eigenen zu starten, habe ich mich umgeschaut und dabei einen erstaunlichen Fund gemacht
Johann Hinrich Claussen
Ich wünschte, ich hätte ihn geküsst
Der Vater der Autorin ist Ende März gestorben. Sie musste Abschied nehmen mit Plastikhandschuhen und trauern ohne Umarmungen
Miriam Hollstein
Die Zeit läuft davon
Donnerstags kamen immer die Enkel zu Kurt Schreiner. Jetzt ist es einsam um den Großvater geworden. Wie lange dauert dieser Zustand an?
Kurt Schreiner
"Genau das hab ich jetzt gebraucht"
Über 3000 Zweiergruppen trafen sich zu einem virtuellen Streitgespräch bei "Deutschland spricht" und bei chrismon. Einige Ausschnitte
Dorothea Heintze
„Unbesonnene Tage“
Die Corona-Regeln verhindern ein großes öffentliches Gedenken an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vielleicht ist das gar nicht schlecht. Denn so kann man sich zu Hause mit der eigenen Familienkriegsgeschichte beschäftigen. Mir hat ein besonderer Fund dabei geholfen
Johann Hinrich Claussen
Oben ist, wer geklickt wird
In den Sozialen Medien gelten andere Regeln, das merken jetzt auch die Kirchen
Lilith Becker
"Wir machen doch jeder unser eigenes Ding"
Zwei Meeresungeheuer und ihre Dilemmata
Jochen Schmidt
"Der Staat muss eine konkrete Perspektive anbieten"
Auch wer die Menschen vor dem Coronavirus schützen will, muss die Grundrechte achten, sagt Andrea Edenharter im Interview
Nils Husmann
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
77 von 346
Nächste Seite
nächste