Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Wie wir zuversichtlich bleiben
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Glaube und Sinn
Aufarbeitung von Missbrauch in der Kirche
Es geht voran, langsam
Menschen, die sexualisierte Gewalt in der Kirche erlebt haben, sollen einheitlich entschädigt werden. So sieht es eine neue Richtlinie vor. Jetzt muss sie nur noch umgesetzt werden
Konstantin Sacher
3
Friedensethik
Nur wer sich ändert
Die evangelische Kirche blickt mit ihrer neuen Friedensdenkschrift realistischer auf Krieg und Frieden - das gefällt nicht allen. Eindrücke einer emotionalen wie konstruktiven Debatte
Claudia Keller
5
Neue EKD-Friedensdenkschrift
Frieden braucht Stärke
Die evangelische Kirche denkt friedensethisch um: Nicht mehr die Gewaltlosigkeit steht im Vordergrund, sondern wie man Menschen vor Gewalt schützen kann - notfalls mit Gewalt
Konstantin Sacher
4
Videos
alle Videos
alle Videos
alle Videos
Themen
Wie wir zuversichtlich bleiben
Kriege, Aufstieg autoritärer Parteien, Klimakatastrophe - da kann einem ganz schön bange werden. Lesen Sie hier, auf was wir trotzdem hoffen können und wie wir dazu beitragen, dass es besser kommt als gedacht.
Segen to go
Seelsorge in der Fußgängerzone? Heiraten in der Kneipe? Hier berichten wir über Pfarrerinnen und Pfarrer, die viel wagen - um mit den Leuten ins Gespräch zu kommen, und zeigen die Kirche von ihrer ungewöhnlichen Seite.
Wie geht es den Demonstrierenden im Iran?
Am 16. September 2022 starb die Iranerin Jina Mahsa Amini, nachdem sie von der Sittenpolizei verhaftet worden war, weil ihr Kopftuch nicht richtig saß. Seitdem protestieren Iranerinnen und Iraner für Freiheit und Gerechtigkeit und riskieren ihr Leben dafür. Was treibt sie an? Wie geht es ihnen dort und im Exil hier in Deutschland?
"Wir müssen die Kirche weiter verändern"
Sagt Irmgard Schwaetzer, "doch die Beharrungskräfte sind unendlich". Jetzt gibt sie ihre Ämter ab
Franziska Hein
Sieben Gesichter, viele Ideen
128 Menschen bilden die Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland. Auch diese sieben bestimmen in den nächsten Jahren die Geschicke der Kirche mit - unter ihnen die neue Präses Anna-Nicole Heinrich
Claudia Keller
Schaut hin! Und feiert mit
Der dritte Ökumenische Kirchentag ist digital. Schade. Aber auch eine Chance, ganz viel zu erleben
Claudia Keller
,
Ursula Ott
Betriebsrat und Manager Bernd Osterloh im Interview
"Ich kann mich schon mal aufregen"
Ein Friedensstifter musste Bernd Osterloh als mächtigster Betriebsrat Deutschlands auch nicht sein. Nun ist er auf die Unternehmerseite gewechselt und sagt: Fehler geschehen auf beiden Seiten
Dirk von Nayhauß
4
Feindbild „Genderwahn“ – ein deutscher Exportartikel
Deutschland nennt sich gern „Exportweltmeister“. Da gibt es leider auch Schattenseiten, zum Beispiel Waffenexporte. Auf eine ideologische Variante hat mich ein koreanischer Student aufmerksam gemacht.
Johann Hinrich Claussen
Der unmotivierte Kommilitone
Sie lassen einen die Arbeit machen - und profitieren von der guten Note. Wie kann man solche Typen motivieren?
Stefanie Schardien
Da wächst endlich was zusammen
Evangelische und katholische Christ:innen feiern im Mai zum dritten Mal gemeinsam Kirchentag. Da ist viel Vertrauen gewachsen
Heinrich Bedford-Strohm
Lebensgeschichten
"Ich brauche keinen Glamour"
Sie hätte Filmstar werden können. Aber Francesco war wichtiger. Geschichten von Leuten, die sich umentschieden haben
Britta Rotsch
,
Ulrike Blieffert
11
Ritualkritische Gedanken zur Gedenkfeier des Bundespräsidenten
Es ist immer gut, ein paar Tage zu warten, bis man sich ein Urteil über ein mediales Ereignis bildet. Das gilt auch für traurige Anlässe wie die Gedenkfeier für die Corona-Toten vom vergangenen Sonntag. Hier nun ein ritualkritischer Rückblick.
Johann Hinrich Claussen
"Es wird dauern, bis wir die Qualität wieder erreichen"
Chorproben über Zoom? Corona trifft uns hart, sagt Martin Lehmann, Chorleiter des Windsbacher Knabenchors
Claudia Keller
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
58 von 346
Nächste Seite
nächste