Direkt zum Inhalt
Menü
Startseite

Benutzermenü

  • Testen
  • Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Wie wir zuversichtlich bleiben
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren

Pfadnavigation

  1. Startseite

Glaube und Sinn

Aufarbeitung von Missbrauch in der Kirche
Es geht voran, langsam
Menschen, die sexualisierte Gewalt in der Kirche erlebt haben, sollen einheitlich entschädigt werden. So sieht es eine neue Richtlinie vor. Jetzt muss sie nur noch umgesetzt werden
Konstantin Sacher
3
Friedensethik
Nur wer sich ändert
Die evangelische Kirche blickt mit ihrer neuen Friedensdenkschrift realistischer auf Krieg und Frieden - das gefällt nicht allen. Eindrücke einer emotionalen wie konstruktiven Debatte
Claudia Keller
5
Neue EKD-Friedensdenkschrift
Frieden braucht Stärke
Die evangelische Kirche denkt friedensethisch um: Nicht mehr die Gewaltlosigkeit steht im Vordergrund, sondern wie man Menschen vor Gewalt schützen kann - notfalls mit Gewalt
Konstantin Sacher
4

Videos

alle Videos
alle Videos
alle Videos

Themen

Mensche hält Foto mit einem grün belaubten Baum vor eine Baumkrone, die kein Laub trägt
Wie wir zuversichtlich bleiben
Kriege, Aufstieg autoritärer Parteien, Klimakatastrophe - da kann einem ganz schön bange werden. Lesen Sie hier, auf was wir trotzdem hoffen können und wie wir dazu beitragen, dass es besser kommt als gedacht.
Segen to go
Seelsorge in der Fußgängerzone? Heiraten in der Kneipe? Hier berichten wir über Pfarrerinnen und Pfarrer, die viel wagen - um mit den Leuten ins Gespräch zu kommen, und zeigen die Kirche von ihrer ungewöhnlichen Seite.
Wie geht es den Demonstrierenden im Iran?
Am 16. September 2022 starb die Iranerin Jina Mahsa Amini, nachdem sie von der Sittenpolizei verhaftet worden war, weil ihr Kopftuch nicht richtig saß. Seitdem protestieren Iranerinnen und Iraner für Freiheit und Gerechtigkeit und riskieren ihr Leben dafür. Was treibt sie an? Wie geht es ihnen dort und im Exil hier in Deutschland?
So haben wir den digitalen ÖKT erlebt
Der Ökumenische Kirchentag wurde vier Tage lang in Frankfurt gefeiert. Redakteure von evangelisch.de lassen ihre Eindrücke Revue passieren
So fanden wir den Abschlussgottesdienst
Der Ökumenische Kirchentag in Frankfurt geht mit dem Abschluss-Gottesdienst an der Weseler Werft zu Ende. So hat er Redakteur:innen von chrismon und evanglisch.de gefallen
Wie sichtbar ist Kirche in der Gesellschaft?
Die Kirchen tragen zum Zusammenhalt der Gesellschaft bei, sie können trösten und sie bringen sich in ethische Debatten ein - zum Segen für die Gesellschaft
Claudia Keller
Antisemitismus-Podiumsdiskussion auf dem 3. Oekumenischen Kirchentag
"Kein Mensch wird als Antisemit geboren"
Antisemitismus-Podiumsdiskussion auf dem 3. Oekumenischen Kirchentag
Bei einem Podium auf dem Ökumenischen Kirchentag diskutierten die Teilnehmenden, wie man Antisemitismus verhindern kann
Michael Güthlein
Welche Promi-Bibelarbeiten sollte man auf dem ÖKT nicht verpassen?
Sechs Bibelarbeiten-Empfehlungen aus der Redaktion
Zu unklar, um aufzuklären
Die EKD will die Partizipation von Betroffenen neu ausrichten. Gute Idee – aber vielleicht nicht so?
Claudia Keller
Katharinenkirche Frankfurt
Bombastisches Gotteslob
Katharinenkirche Frankfurt
Ostern ist ein Grund zur Freude, aber nicht immer zum Jubeln, sagt die Pfarrerin von St. Katharinen
Anne Buhrfeind
Theo! Komm zum Balkon!
Chinesisches Unsterblichkeitskraut schmeckt auch Nagern
Susanne Breit-Keßler
Markus Bechtold
Vielfalt des Glaubens in digitaler Gemeinschaft erleben
Markus Bechtold
Der Ökumenische Kirchentag 2021 zeigt den Reichtum evangelischer, freikirchlicher, katholischer und orthodoxer Gemeinschaften. Dass er trotz Corona-Pandemie überwiegend digital gefeiert werden kann ist eine großartige Leistung, kommentiert Markus Bechtold, evangelisch.de-Portalleiter
Markus Bechtold
Was für ein Aufbruch!
Die 25-jährige Studentin Anna-Nicole Heinrich ist das neue Gesicht der EKD-Synode
Claudia Keller

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite vorherige
  • 57 von 346
  • Nächste Seite nächste

Häufig gelesen

Psychologische Diagnosen
Wie wir Menschen für krank erklären, statt ihnen zu helfen
In den sozialen Medien nutzen viele Menschen psychologische Diagnosen leichtfertig. Psychotherapeut Thorsten Padberg warnt: So geraten normale Erfahrungen schnell in ein krankhaftes Licht
Pascal Alius
7
Tantra-Sex
Wie eine Yoga-Sekte junge Frauen manipuliert
Was als spirituelle Sinnsuche begann, wurde für viele Frauen zum Albtraum: Die Journalistin Katja Paysen-Petersen zeigt, wie die Yogasekte Atman junge Frauen in ihren Bann zog
Katja Eifler
8
"Deutschland sagt 'Danke'!"
Mission Menschen anlächeln, jeden Tag zehnmal!
Der CDU-Politiker Ruprecht Polenz über die Macht des Dankes: Warum Freundlichkeit kein Luxus ist, sondern ein Stück politischer Kultur – und wie ein einfaches "Moin" die Gesellschaft verändern kann
Nils Husmann
4
werbung chrismon Leserreisen
CHRISMON LESERREISEN
Entdecken Sie die Vielfalt der Welt
Lernen Sie Länder kennen, wie sie wirklich sind. Gemeinsam mit unseren Partnern Studiosus Gruppenreisen und Marco Polo Reisen zeigen wir Ihnen die Vielfalt der Welt. Lernen Sie Länder kennen, wie sie wirklich sind.
Newsletter
Podcast
Webinar
Zum Wochenende
Kolumnen abonnieren
Digitalabo doppeltgut
chrismon plus Magazin
e-paper
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Impressum
Datenschutz
Kontakt
AGB doppeltgut
Widerruf
Magazin Abo
chrismon Shop
Mediadaten
Presse
Jobs
Redaktion
twitter
YouTube
Facebook
Instagram
In Zusammenarbeit mit evangelisch.de
© chrismon.de 2001 - 2025
Alle Rechte vorbehalten.
chrismon.de abonnieren
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
4 Wochen für 10 € 0 €
Zugang zu allen Texten auf chrismon.de + Spende für ein gutes Projekt
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen– Gutes lesen. Gutes tun.
Jetzt gratis testen