Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Wie wir zuversichtlich bleiben
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Zukunft
Demokratie stärken
Hier entscheiden die Bürger
Besserer ÖPNV, mehr Kultur: In Greifswald bestimmt jetzt ein Bürgerrat über die Zukunft der Stadt. Lässt sich so das Vertrauen in die Demokratie stärken? Interview mit Koordinatorin Anja Rosswinkel
Anke Lübbert
5
Hoffnung in Krisenzeiten
Wir müssen uns wieder im echten Leben begegnen
Vor lauter Krisen ziehen sich immer mehr Menschen ins Private zurück, bleiben unter Gleichgesinnten. Doch echte Zuversicht wächst im Miteinander, auch und vor allem mit Andersdenkenden, sagt Psychologe Stephan Grünewald
Ursula Ott
5
Umweltschäden besser abbilden
"Ich bin eine grüne Null"
2015 dachte der Unternehmer Dirk Gratzel: Wenn ich mal sterbe, will ich keine Umweltschäden hinterlassen. Am 21. September kippt seine Bilanz ins Positive. Ist er ein Modell für den Klimaschutz?
Nils Husmann
8
Videos
Tim Wegner
Dorothea Heintze
alle Videos
Begegnung Margot Käßmann Sarah Rahe
Tim Wegner
Mareike Fallet
,
Tim Wegner
Ursula Ott
alle Videos
Tim Wegener
Michael Güthlein
,
Tim Wegner
Mareike Fallet
alle Videos
Nur die allerdümmsten Kälber…
Noch nie hat eine Maus eine Mausefalle gebaut, aber homo sapiens zerstört sich selbst
Franz Alt
Die Verkehrswende kommt aus China
Bei der Verkehrswende sind die Chinesen mit ihrer E-Mobilität inzwischen an der Spitze.
Franz Alt
Jetzt ist die Kanzlerin gefragt
Vollmundig hatte die Bundesregierung einst versprochen, gemessen an 1990 bis 2020 die Treibhausgase in Deutschland um 40% zu reduzieren. Jetzt wurde bekannt, dass dieses Klimaschutzziel mindestens um acht Prozentpunkte verfehlt wird, wenn nicht gar um zehn Prozent.
Franz Alt
Ökostrom-Rekord in Deutschland
Im Jahr 2.000 wurden in Deutschland 5% Ökostrom erzeugt. Im Frühjahr 2018 sind wir bei 42% - mehr als achtmal so viel. Rekord! Mit der Stromwende kommen wir gut voran, aber nicht mit der ökologischen Wärmewende und schon gar nicht mit der ökologischen Verkehrswende.
Franz Alt
Voll utopisch?
Kein Eigentum, kein Geld, keine Macht. Dafür ganz viel Yoga. Das war die Idee. Nun wird Auroville, Stadt der Zukunft in Südindien, 50 Jahre alt. Wie lebt es sich dort heute? Drei Generationen erzählen
Jörg Heuer
Eine Runde im Riesenrad mit ...
Einmal mit der Gondel über allem schweben und in Ruhe diskutieren. Margot Käßmann würde das gerne mit Martin Luther King machen. Sarah Rahe wünscht sich Elisabeth Selbert als Mitfahrerin
Mareike Fallet
,
Ursula Ott
„Eine Chance für echte Veränderungen“
Nach 37 Jahren an der Macht ist der ehemalige Präsident Simbabwes, Robert Mugabe, auf Druck des Militärs Mitte November abgetreten. Der Generalsekretär des nationalen Kirchenrates Kenneth Mtata spricht über die Zukunft seines Landes und die Hoffnung auf Demokratie
Michael Güthlein
Können Roboter auch fühlen?
Unvorstellbar, sagt der Informatikprofessor. Trotzdem muss man die Visionen zu Ende denken, findet die Philosophin
Mareike Fallet
,
Michael Güthlein
"Das Gehirn ist das am häufigsten unterschätzte Organ"
Wer ist intelligenter: Fliege oder Roboter? Welche Zukunft macht Ihnen Sorgen? Verlieren wir die Kontrolle über Computer? Die Philosophin und der Informatikprofessor antworten
Michael Güthlein
,
Mareike Fallet
„Den Politikern öfter aufs Dach steigen“
Bei den Feiern zum 500. Reformationsjubiläum mischt sich Stolz auf die eigene Kirchengeschichte mit Sorgen angesichts der politischen Lage
Eduard Kopp
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
11 von 14
Nächste Seite
nächste