Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Zukunft
Religionsfreiheit
Was ist das Gute an Künstlicher Intelligenz?
Ich habe einen neuen Mitarbeiter, der rund um die Uhr verfügbar ist, keine Pause braucht und blitzschnell Ergebnisse bringt. Ziemlich super, oder?
Mouhanad Khorchide
4
Forstschutz
Vergesst die Wälder nicht!
CDU und SPD wollen auf Druck der Grünen 100 Milliarden Euro für den Klimaschutz locker machen. Für gesündere Bäume bräuchte es nur einen Bruchteil dieser Summe. Die sind von unschätzbarem Wert - sogar für die Verteidigung
Nils Husmann
4
Smart Shopper
Zeitmaschine im Supermarkt
Es sind Zeiten des Wandels, überall. Sogar in meinem Stamm-Supermarkt gibt es jetzt einen "Smart Shopper". Eine gute Idee?
Katharina Wilck
3
Videos
Tim Wegner
Dorothea Heintze
alle Videos
Begegnung Margot Käßmann Sarah Rahe
Tim Wegner
Mareike Fallet
,
Tim Wegner
Ursula Ott
alle Videos
Tim Wegener
Michael Güthlein
,
Tim Wegner
Mareike Fallet
alle Videos
Der neue Seehofer: „Wir schaffen das“
Endlich: Die CSU beginnt langsam einzusehen, dass sie mit ihrer bisherigen integrationsfeindlichen Politik der AfD die Wählerinnen und Wähler nicht abgejagt, sondern erst richtig zugetrieben hat. Die Politik-Wissenschaft weiß schon lange, dass Wähler eher das Original bevorzugen als die Kopie.
Franz Alt
Das ökologische Wirtschaftswunder ist möglich
Warum haben die beiden alten Volksparteien CDU und SPD in Brandenburg und Sachsen so jämmerlich verloren, aber die AfD so viele Stimmen gewonnen? Was ist los im deutschen Osten? CDU- und SPD-Politiker waren mutlos und feige gegenüber den Wählern.
Franz Alt
Journalists for Future?
Warum gibt es noch keine Organisation “Journalists for Future“? Das fragt in der TAZ in diesen Tagen die Kollegin Ute Scheub. Die Frage ist berechtigt. Wir Journalisten sind eine seltsame Spezies. Wir arbeiten meist nach dem uralten Motto „Only bad news are good news“.
Franz Alt
Wer macht keine Hausaufgaben?
Wenn SchülerInnen freitags zwei Schulstunden schwänzen, um für ihre Zukunft und für besseren Klimaschutz zu streiken, rümpfen einige deutsche Politiker und manche Pädagogen die Nase und drohen mit Sanktionen wie „Eintrag ins Klassenbuch“.
Franz Alt
Deutschland droht die solare De-Industriealisierung
Unter dem Druck der fossilen Energiewirtschaft hat die Internationale Energie-Agentur (IEA) in Paris über Jahrzehnte die Öl-, Gas- und Kohlevorkommen überschätzt und die Möglichkeiten der erneuerbaren Energien unterschätzt.
Franz Alt
Wird Homeoffice zur neuen Normalität?
In einem Land mit großer Liebe zur Pünktlichkeit wie Deutschland wäre mehr Homeoffice mal was Neues. Wissenschaftler haben errechnet, dass Heimarbeit bei 40% aller Jobs möglich wäre.
Franz Alt
Zukunft oder Untergang?
In Jeremia 29,11 verheißt Gott laut Lutherbibel "das Ende, des ihr wartet". In der revidierten Lutherbibel verheißt er "Zukunft und Hoffnung". Warum hat man das geändert?
Christoph Kähler
Nur die allerdümmsten Kälber…
Noch nie hat eine Maus eine Mausefalle gebaut, aber homo sapiens zerstört sich selbst
Franz Alt
Die Verkehrswende kommt aus China
Bei der Verkehrswende sind die Chinesen mit ihrer E-Mobilität inzwischen an der Spitze.
Franz Alt
Jetzt ist die Kanzlerin gefragt
Vollmundig hatte die Bundesregierung einst versprochen, gemessen an 1990 bis 2020 die Treibhausgase in Deutschland um 40% zu reduzieren. Jetzt wurde bekannt, dass dieses Klimaschutzziel mindestens um acht Prozentpunkte verfehlt wird, wenn nicht gar um zehn Prozent.
Franz Alt
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
10 von 14
Nächste Seite
nächste