Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Tod
chrismon-Podcast "Über das Ende"
Kann man sich zu viel mit dem Tod beschäftigen?
Die österreichische Schauspielerin Proschat Madani litt lang unter großer Todesangst. Wie es dazu kam und was sie dagegen getan hat, erzählt sie im chrismon-Podcast
Julia Schnizlein
Beruf: Sterbebegleitung
Sie begleitet todkranke Menschen
Dabei ist sie nah bei den Gefühlen anderer. Jetzt hat sie sich eigenem Schmerz neu gestellt - ihre Mutter war früh gestorben
Christine Holch
4
Assistierter Suizid
Welche Würde beim Sterben?
Der Autor Niki Glattauer kündigte seinen assistierten Suizid in einem Interview an, er wünschte sich mehr Aufmerksamkeit für "würdiges Sterben". Doch wir sollten nicht übersehen, welche Rolle die Palliativmedizin dabei spielen kann. Ein Kommentar
Nils Husmann
5
Videos
alle Videos
alle Videos
Zwei junge Regensburgerinnen haben ein innovatives Bestattungsunternehmen gegründet. Sie bieten ihren Kunden ein einziges Sargmodell, nachhaltige Urnen und vor allem: viel emotionale Begleitung für die Hinterbliebenen
alle Videos
Todesdoula im Ukraine-Krieg
Wenn der Tod allgegenwärtig ist
Die Ukrainer müssen damit leben, jederzeit nahestehende Menschen durch russische Bomben zu verlieren. Die sogenannten Todesdoulas helfen Angehörigen, mit den Folgen eines gewaltsamen Todes klarzukommen
Tamriko Sholi
4
PODCAST "ÜBER DAS ENDE"
"Jeder Tag ist ein Tag, den es zu nutzen gilt"
Der Tod hat ihr Leben zweimal plötzlich durcheinandergebracht. Trotzdem hat sie sich nicht dauerhaft die Decke über den Kopf gezogen. Im Podcast erzählt Bärbel Schäfer, was sie dem Tod entgegenzusetzen hat
Konstantin Sacher
Schriftstellerin Mariana Leky
Man muss sich dem Leben schon anvertrauen
Sonst lernt man es nicht kennen, findet die Schriftstellerin Mariana Leky. Und verrät, was Wollmäuse, Fischstäbchen und Großmütter damit zu tun haben
Dirk von Nayhauß
3
Hamburger Theater-Marathon
Anthropolis
Fünf Mal an einem Wochenende ins Theater zu gehen, ist eine überwältigende Erfahrung. Und verstörend. Mit vielen offenen Fragen lässt sie einen zurück
Johann Hinrich Claussen
3
Podcast "Über das Ende"
"Wenn wir nicht sterben, dann gibt es nur uns"
Der Tod motiviert, Gutes zu tun, sagt der islamische Theologe Mouhanad Khorchide. Im Podcast spricht er über Morddrohungen, seine eigene Zuversicht und erklärt, was der Islam zu Tod und Sterben sagt
Konstantin Sacher
Familienforschung
"Endlich gehöre ich dazu"
Nancy Hundeloh hat lange unter ihrer Herkunft leiden müssen: Ihr Vater war ein Schwarzer US-Soldat in Deutschland. Sie hat ihn nie kennengelernt - aber dann machte sie sich auf die Suche
Katharina Müller-Güldemeister
6
Vererbtes Trauma
Ganz zuletzt kam alles Schlimme hoch
chrismon-Leserin Christine Richter fand heraus, dass ihr Onkel in der SS war, bevor er ums Leben kam. Ihre Mutter erlitt dadurch ein Trauma, das sie an ihre Tochter weitergab. Wie kann man damit umgehen, ohne etwas zu vererben?
Katharina Müller-Güldemeister
7
Literatur
"Ich habe geträumt, dass ich erschossen werde"
Der Schriftsteller Ralf Rothmann beschäftigt sich viel mit der Kriegsgeneration und ihren Traumata, die sie vererbt haben. Wie lässt sich mit dieser Last gut umgehen und was hat Glück mit Schmerz zu tun? Ein Interview
Dirk von Nayhauß
3
Podcast "Über das Ende"
"Menschen sind Wegwesen"
CDU-Politiker Peter Tauber wäre fast gestorben - und hat mit Jesus gesprochen. Was hat Jesus gesagt? Hören Sie in den Podcast rein! Tauber spricht auch über die Trauer um seine Eltern und hat einen Tipp, wie man Erinnerungen aufbewahren kann
Konstantin Sacher
Totentrauer in der Kunst
Ein letzter Abschied
Der australische Künstler Sam Jinks verwandelt Michelangelos Pietà in eine lebensnahe, fast versöhnliche Trauerszene. Warum die lebensechten Skulpturen vor allem eines ausstrahlen: Demut
Lukas Meyer-Blankenburg
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
6 von 35
Nächste Seite
nächste