Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Christen in den USA
Was uns wirklich gut tut
Künstliche Intelligenz
Kolumnen
Klimazone
Küchenzeile
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Stadt
Stadt-Utopien
Alle Autos fliegen hoch
Wie könnten unsere Städte aussehen, wenn wir die Autos aus ihnen verbannen würden? Der Design-Künstler Jan Kamensky erstellt am Rechner visuelle Utopien und macht den Weg frei für neue Bilder im Kopf
Dorothea Heintze
3
Wirklich zu nix mehr nutze?
Jedes Gebäude kann etwas anderes
Sie stehen leer: Kaufhäuser, Bürogebäude, Kirchen oder Tankstellen in unseren Städten. Höchste Zeit, eine Wiederbelebungs-Strategie zu entwickeln. Anamarija Batista und Julia Siedle tun genau das
Dorothea Heintze
4
"Netzwerk Zukunftsorte"
Parship-Agentur für leere Gebäude und kreative Menschen
Sie stehen leer und sie verfallen: ehemalige Schulen oder Fabriken, Gutshäuser oder Bahnhöfe auf dem Land. Das "Netzwerk Zukunftsorte" hat Gegenstrategien entwickelt. Erfolgreich, sagt Stadtplanerin Andrea Nickisch
Dorothea Heintze
4
Videos
Tim Wegner
Dorothea Heintze
alle Videos
Unser Haus in der Mitte der Straße
Wer lebt in den 23 Wohnungen meines Hamburger Mietshauses?, fragt sich die Autorin Marina Friedt. Was verbindet uns? Was ist die Heimat meiner Mitbewohner – Hamburg oder die teils fernen Gegenden, in denen sie geboren und aufgewachsen sind?
Marina Friedt
Bepflanzt die Städte!
Weil den Menschen Hunger drohte, stiftete der Staat in Kuba Flächen fürs Gärtnern. In der Stadt. Ein Vorbild?
Sabine Oberpriller
Unbezahlbar
Oh wie schön ist Vancouver! Und viel zu teuer, meint das deutsche Pfarrehepaar
Hardo Ermisch
,
Friederike Ermisch
Dalís Erdmandelmilchbärtchen
Wo bekommt man die beste Horchata in Valencia? Das sind Fragen, die sich der interessierte Reisende heute natürlich stellt. Auch deshalb, weil er sie so fix beantwortet kriegt: Reise-App aufmachen und klick. So schnell kann die nette Stadtführerin gar nicht gucken
Ein Leben ohne Wochenmarkt
... ist möglich, aber sinnlos
Susanne Breit-Keßler
Diesmal: Neue Menschen fürs Land
Ein Stadthaus für einen Euro? Ist nur eine Möglichkeit. Beispiele aus In- und Ausland zeigen, wie sich Landflucht stoppen lässt
Sabine Oberpriller
Avantgarde und Historienschinken
Was Sie in Wittenberg unbedingt sehen sollten. Bevor der große Besucherstrom losgeht
Burkhard Weitz
Diesmal: Stadt ohne Autos
Eine autofreie Stadt? Unmöglich. Oder doch nicht? Kopenhagen macht es vor und zeigt sich von einer besonders radfahrer-freundlichen Seite
Sabine Oberpriller
Wo sollen all die Menschen wohnen?
Man kann auf fünfstöckige Häuser noch eins draufsetzen, meint der Professor für Immobilienwirtschaft
Tobias Just
Erledigt. Frau Otts endgültige Ablage.
Ursula Ott
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
7 von 8
Nächste Seite
nächste