Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Sinn
chrismon-Podcast "Über das Ende"
Der Ort der toten Kaiser
Die seltsamen Begräbnisrituale der Habsburger kennt Romed Neurohr als Leiter der Wiener Kapuzinergruft. Im Podcast "Über das Ende" gibt er einen faszinierenden Einblick in das Grab der kaiserlichen Familie
Julia Schnizlein
1
chrismon-Podcast "Über das Ende"
Wie wollen Sie sterben, Frau Rückert?
Die Journalistin Sabine Rückert erreicht mit ihren Podcasts "Unter Pfarrerstöchtern" und "Verbrechen" Millionen Hörer und Hörerinnen. Was denkt sie über den Tod und den Sinn des Lebens?
Konstantin Sacher
chrismon-Podcast "Über das Ende"
Wie geht Gelassenheit, Herr Wissing?
Als die Ampelregierung im November 2024 zerbrach, blieb Volker Wissing im Amt und trat aus der FDP aus. Im Podcast erzählt er, was dieser Schritt mit seinem Glauben zu tun hatte und wie er über den Tod denkt
Konstantin Sacher
Sinnsuche im Van
Der Sonne entgegen
Carlos Bafile, Fotograf und Vertreter der Generation Y, war mit seiner Freundin und dem Van unterwegs und traf auf sich selbst, was erst mal kein durchweg schönes Erlebnis war. Aber dann fand er in seiner Suche nach sich selbst auch Antworten
Carlos Bafile
6
Bilder einer Austellung
Malende Senioren: o Gott, Hilfe, dachte Thomas Rheindorf früher einmal. Dann lernte er eine Gruppe malender Senioren kennen. Und die Geschichten in und hinter ihren Werken. Er lernte ihre Kunst mit anderen Augen sehen und wurde - im Rahmen seiner Möglichkeiten - ihr Ausstellungsmacher.
Thomas Rheindorf
"Ich bin doch ein Nutz, oder?"
Lange hat die Klinikseelsorgerin Karin Lackus andere getröstet. Dann erkrankte sie schwer. Viele Fragen stellt sie sich nun selbst
Karin Lackus
Outdoor-Trend
Waldspaziergängerin, Urban Warrior, Eskapist - Welcher Outdoor-Typ sind Sie?
Es gibt einen neuen Outdoor-Boom. Was steckt dahinter? Der Wirtschaftspsychologe Marcel Beaufils klärt auf
Claudia Keller
5
Zukunft
Müssen Christen zuversichtlich sein?
Christen sollen realistisch und illusionslos sein. Aber Zuversicht hilft, im Elend den Kompass nicht zu verlieren. Das Christentum hält dafür eine Reihe von Techniken bereit
Burkhard Weitz
3
Was, wenn der Roboter frech wird?
Ein Bewusstsein hätte die Künstliche Intelligenz bereits, behauptet der Forscher Jürgen Schmidhuber. Kann das sein?
Claudius Grigat
Eis im Winter
Warum sollte man eigentlich kein Eis im Winter essen? Es hält sich doch auch viel besser in dieser Jahreszeit...
Susanne Breit-Keßler
Jeder soll gut lesen können
Ein knappes Fünftel der Viertklässler in Deutschland begreift den Sinn von Sätzen nicht. Kinderbuchautorin Kirsten Boie fordert die Politik zum Handeln auf
Stephanie von Selchow
"In der Liebe geht’s nie um einen selbst"
Man ist für einen anderen Menschen da, ganz ohne Egoismus. Wenn alle das beherzigen würden, wäre die Welt besser, findet der Schauspieler Elyas M'Barek
Dirk von Nayhauß
Sinn stiften, aber umständlich
Wenn das Martin Luther erlebt hätte: Das "Narrativ" macht zurzeit die Runde. Ursula Ott ist genervt von ihm
Ursula Ott
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
4 von 5
Nächste Seite
nächste