Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Religion
Gewalt und Vergebung
"Zu vergeben hat mir die Augen geöffnet"
Yasin Güler wurde im April 2023 bei einem Messerattentat in einem Duisburger Fitnessstudio lebensgefährlich verletzt. In seinem Buch "Vergeben statt vergelten" beschreibt er seinen Weg zum inneren Frieden
Geneviève Hesse
5
Japanische Religion
Die unverkrampfteste Religion der Welt
Viele Menschen glauben nicht an Gott, aber Religion soll den Menschen guttun. Ist der japanische Shintoismus die Lösung?
Katja Lewina
7
Kirchen
Kirchen sind mehr als Gottesdiensträume
Was wird aus den Kirchen, wenn die Zahl der Gläubigen immer weiter sinkt? Es gibt so viele gute, kreative und ganz neue Ansätze und Denkideen. Und damit eben auch eine Zukunft für unsere Kirchen
Johann Hinrich Claussen
4
Videos
alle Videos
alle Videos
Juden machen es zu Jom Kippur, Muslime an Ramadan. Christen fasten jedes Jahr 40 Tage von Aschermittwoch bis Ostern. Warum eigentlich?
alle Videos
Für den Frieden
Müssen Christen Pazifisten sein?
Kriege bestimmen die Welt. Doch was sagt man als Christ eigentlich dazu? Eindeutig ist die Antwort nicht
Konstantin Sacher
3
Garten Eden
Biss Eva in einen Apfel?
Eva biss im Garten Eden in einen Apfel - das ist doch klar. Wirklich? Theologe Uwe-Karsten Plisch erklärt, was es mit diesem Obst auf sich hat und ob es wirklich ein Apfel war
Uwe-Karsten Plisch
1
Gotteshäuser
Wozu brauchen wir Kirchengebäude?
Es gibt unzählige Kirchen in Deutschland und auf der Welt. Manche werden selten genutzt. Brauchen wir sie überhaupt?
Johann Hinrich Claussen
3
Martin Luther King
Ein doppeltes Halleluja
Wenn die Gegenwart düster erscheint, hilft manchmal ein Blick in die Vergangenheit: 1964 predigte Martin Luther King in Ost-Berlin – und überraschte alle
Johann Hinrich Claussen
3
Altphilologe über die Zukunft
Hoffnung kann man nicht abstellen
Brauchen wir Hoffnung, um zu handeln? Oder im Gegenteil: Bleiben wir passiv, wenn wir denken, es wird schon gut werden? Jonas Grethlein hat eine Geschichte der Zuversicht geschrieben und weiß Antworten
Konstantin Sacher
5
chrismon-Serie "Tonspuren"
Als alles noch gut war!
Die Nordirakerin Zara, 52, entfernte sich vom muslimischen Glauben – aber nie von der Musik. Sie verschafft ihr kostbare Momente
Sabine Oberpriller
Religion an staatlichen Schulen
Wozu brauchen wir Religionsunterricht?
Religion ist fast überall in Deutschland ordentliches Lehrfach an den Schulen. Aber warum eigentlich und sollte es nicht lieber Ethik-Unterricht geben?
Konstantin Sacher
3
Olympionikin Yemisi Ogunleye
Gold mit Gott
Die deutsche Olympionikin Yemisi Ogunleye hat sich in Paris als Botschafterin des christlichen Glaubens präsentiert. Für unseren Autor Jörg Bollmann war das ein magischer Moment
Jörg Bollmann
3
Kafka und die Religion
Kafka und kein Ende
Das Jahr 2024 ist Kafka-Jahr. Der meistgelesene Autor deutscher Sprache starb vor 100 Jahren. Seine Texte sind geheimnisvoll. Warum er heute noch so aktuell ist
Konstantin Sacher
6
75 Jahre Grundgesetz
Wie steht die Kirche zur Demokratie?
Wer uns regieren darf, das bestimmt Gott, erklärten evangelische Pfarrer über Jahrhunderte. Eine überzeugte Demokratin ist die Kirche noch gar nicht so lange
Konstantin Sacher
3
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
4 von 28
Nächste Seite
nächste