Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Wie wir zuversichtlich bleiben
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Psychologie
Psychologische Diagnosen
Wie wir Menschen für krank erklären, statt ihnen zu helfen
In den sozialen Medien nutzen viele Menschen psychologische Diagnosen leichtfertig. Psychotherapeut Thorsten Padberg warnt: So geraten normale Erfahrungen schnell in ein krankhaftes Licht
Pascal Alius
7
Gelassenheit und Kreativität
Wir züchten Hypochonder mit Fitnesstrackern
Schritte zählen, Puls messen, meditieren kann zum Stress werden, "weil die Antennen die ganze Zeit draußen sind", sagt der Psychoneuroimmunologe Fritjof Nelting. Viel besser hilft etwas anderes
Ursula Ott
5
Mental Health Podcasts
Diese Podcasts tun gut
Viele Menschen interessieren sich für Psychologie. Sie kann helfen, mental gesund zu bleiben und sich und andere besser zu verstehen. Diese Mental Health Podcasts können wir empfehlen
Sonja Ruf
4
Warum gibt es mehr Hass zwischen den Menschen?
Vielen Statistiken zufolge nimmt der Hass in den sozialen Netzwerken zu. Parallel dazu steigt die Zahl der realen Konflikte zwischen Menschen unterschiedlicher Nationalität und Lebensweise. Wo liegt unsere Verantwortung?
Tamriko Sholi
Kommunikation
Bitte nicht zu viel künstliche Nähe
Kaum sind wir in Deutschland, beginnen wir unsere Kommunikation mit Ihnen, den Menschen, die hier leben. Doch wissen wir alle genug darüber, wie wir richtig miteinander kommunizieren? Teil 1 mit Tipps für Sie!
Tamriko Sholi
Ein Krieg zerstört nicht nur Leben, sondern zielt auch auf die Persönlichkeit
Es kann vielen passieren: Unter dem Druck der Umstände verändern wir uns und entfernen uns zu sehr von unserem wirklichen Ich. Wir verändern uns, oft zum Schlechteren. Es ist jedoch nie zu spät, zu sich selbst zurückzukehren.
Tamriko Sholi
Menschen im Ahrtal
"Viele Paare wurden richtig aus der Bahn geworfen"
Nach der Flutkatastrophe steigt der Beratungsbedarf für Paare im Ahrtal. Ein Psychologe nimmt sich ihrer an: Michael Bruckner im Interview über schlaflose Nächte, Verdrängung und Dankbarkeit
Ursula Ott
4
Erderwärmung: Wo der Unterschied zwischen Wetter und Klima liegt
Das bleibt nicht so!
Die Klimadebatte krankt daran, dass wir Wetter und Klima miteinander verwechseln. Für viele Menschen im globalen Norden bleiben die Folgen der Klimakrise abstrakt
Nils Husmann
5
Mobbing unter Kindern
Jedes Anderssein ist anders
Mobbing ist individuell. Und Wegschauen eine passive Täterposition. Was die schweigende Mehrheit tun kann und worum es in seinem Kinderroman "Wolf" geht, erzählt Autor Saša Stanišić im Interview
Stephanie von Selchow
8
Jugendliche und seelische Probleme
"Da kommt auch: 'Depressive sind einfach nur faul'
Die Krisen der vergangenen Jahre haben bei jungen Menschen Spuren hinterlassen, erklärt die Soziologin Britta Schilhanek
Monja Stolz
4
Klimakrise
"Die Bedrohung ist für viele immer noch abstrakt"
Wir gefährden das Klima, wenn wir Kohle, Öl und Gas verbrennen. Trotzdem tun wir es. Wie kann das sein? Die Kommunikationspsychologin Anita Habel kann diesen vermeintlichen Widerspruch erklären
Nils Husmann
8
„Die Kirche zerlegt sich selbst“
Am Verhältnis zur Frau erkennt man den Zivilisationsgrad einer Gesellschaft und einer Kirche. Dieser Gedanke stammt nicht von Alice Schwarzer, sondern von Jesus
Franz Alt
Psychologin Stefanie Stahl
"Hör auf, deine Zeit zu verkacken!"
Stefanie Stahl bewältigt als Psychologin die Lebenskrisen von anderen und versucht ihre eigenen durch eine positive Einstellung zu verarbeiten. Dabei hilft ihr ein positiver und realistischer Blick auf ihr eigenes Leben
Dirk von Nayhauß
3
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
3 von 9
Nächste Seite
nächste