Direkt zum Inhalt
Menü
Startseite

Benutzermenü

  • Testen
  • Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Wie wir zuversichtlich bleiben
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren

Pfadnavigation

  1. Startseite

Pflegeheim

Pflegenotstand
Sollten Nachbarn im Pflegeheim aushelfen? – Ja!
Einem Heim fehlen Pflegekräfte, spontan springen Nachbarn ein. Ist eine solidarische Nachbarschaft die Lösung für den Pflegenotstand? Sie könnte zumindest ein wichtiger Baustein sein. Ein Kommentar
Ursula Ott
3
Pflegenotstand
Wenn wir die nicht hätten . . .
John, Ivy und Eldrix kommen von den Philippinen und lernen Altenpflege in Ostwestfalen. Hier funktioniert, worum sich viele Krankenhäuser und Altenheime bemühen - weil die Diakonie die Auszubildenden gut begleitet
Barbara Schmid
11
Pflegekräfte aus Togo
Pflegen für ein Taschengeld
Ausgebildete Pflegekräfte aus Togo werden von Schleppern ausgebeutet – und arbeiten im Bundesfreiwilligendienst oder als Azubis in deutschen Einrichtungen. Aber es gibt Abhilfe
Barbara Schmid
10
Immer tiefer dringt das Wattestäbchen
Nun wurde ich doch "einberufen": In einem Altenheim soll ich die Menschen auf Corona testen.
Hanna Lucassen
Angst vor Krankheit und Einsamkeit: Corona und Pflegeheime
"Ich habe es nur mit Gottes Hilfe geschafft"
Heimleiterin Larissa Weis und Pastor Thomas Lunkenheimer haben erlebt, was Corona in einem Pflegeheim anrichten kann. Cord Aschenbrenner - seine Mutter lebte in einem Heim - kritisiert, dass Kirchen zusahen, wie alte Menschen vereinsamen
Nils Husmann
11
Von wegen Schwester!
Zum Glück habe ich meine Ausbildung schon in der Tasche. Krankenschwester werden, das geht gar nicht mehr.
Den Kopf voll Lunge
Corona hin oder her - die Pflege-Azubis müssen für ihre Prüfungen büffeln.
Hanna Lucassen
Ich wünschte, ich hätte ihn geküsst
Der Vater der Autorin ist Ende März gestorben. Sie musste Abschied nehmen mit Plastikhandschuhen und trauern ohne Umarmungen
Miriam Hollstein
Unsere kleine Farm
Stall ausmisten auf dem Seniorenbauernhof statt Bingo spielen im Altersheim. Ist Green Care die Zukunft der Pflege?
Steve Przybilla
Langer Abschied von Opa
Unsere Autorin berichtet über den Tod ihres Großvaters, den Alltag im Ausnahme­zustand und darüber, was Familie ausmacht
Anfänge - Sie gab ihren Mann ins Heim
Sie gab ihren Mann ins Heim
Anfänge - Sie gab ihren Mann ins Heim
Sie war elf Jahre immerzu für ihn dagewesen. Nun ging es nicht mehr
Beate Blaha
Philippinische Pflegekräfte
Und was heißt Pak Choi auf Sächsisch?
Die - das sind Klarissa, Patricia, Carlo, Hanika, Mariane und Bernadine. Sie kommen von den Philippinen und leben jetzt in Meißen. Dort arbeiten sie im Pflegeheim. Dabei kennen sie es ganz anders: In ihrer Heimat sind die Familien für ihre Alten zuständig – so steht es in der Verfassung
David Krenz
13
Mama braucht meine Hilfe 
Erst sind die Eltern für die Kinder da, dann andersrum. In Julikas Familie geht alles schneller. Julika ist zwei, als ihre Mutter erkrankt
Sabine Oberpriller

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite vorherige
  • 2 von 4
  • Nächste Seite nächste

Häufig gelesen

Christen und Politik
Evangelikal, rechts, AfD?
Viele evangelikale Christen in den USA unterstützen Trump. Welche Beziehungen zwischen Christen und Rechtspopulisten gibt es in Deutschland? Und warum redet Alice Weidel neuerdings über Gott?
Konstantin Sacher
5
Israel Gaza Konflikt
Die Geiseln sind frei!
Über Tel Aviv fliegen Helikopter, Menschen jubeln, Fremde umarmen sich, nach Monaten der Angst kehrt Hoffnung zurück. Und ein leises Bangen, ob daraus wirklich Frieden wird. Eine Momentaufnahme vor Ort
Marie Kröger
3
Hoffnung in Krisenzeiten
Wir müssen uns wieder im echten Leben begegnen
Vor lauter Krisen ziehen sich immer mehr Menschen ins Private zurück, bleiben unter Gleichgesinnten. Doch echte Zuversicht wächst im Miteinander, auch und vor allem mit Andersdenkenden, sagt Psychologe Stephan Grünewald
Ursula Ott
5
werbung chrismon Leserreisen
CHRISMON LESERREISEN
Entdecken Sie die Vielfalt der Welt
Lernen Sie Länder kennen, wie sie wirklich sind. Gemeinsam mit unseren Partnern Studiosus Gruppenreisen und Marco Polo Reisen zeigen wir Ihnen die Vielfalt der Welt. Lernen Sie Länder kennen, wie sie wirklich sind.
Newsletter
Podcast
Webinar
Zum Wochenende
Kolumnen abonnieren
Digitalabo doppeltgut
chrismon plus Magazin
e-paper
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Impressum
Datenschutz
Kontakt
AGB doppeltgut
Widerruf
Magazin Abo
chrismon Shop
Mediadaten
Presse
Jobs
Redaktion
twitter
YouTube
Facebook
Instagram
In Zusammenarbeit mit evangelisch.de
© chrismon.de 2001 - 2025
Alle Rechte vorbehalten.
chrismon.de abonnieren
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
4 Wochen für 10 € 0 €
Zugang zu allen Texten auf chrismon.de + Spende für ein gutes Projekt
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen– Gutes lesen. Gutes tun.
Jetzt gratis testen