Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Opfer
Gewalterfahrungen
Tipps für den Antrag auf Opferentschädigung
Wer Gewalt erfahren musste, hat neue Chancen auf finanzielle Entschädigungen und Hilfen. Wie die Anträge ablaufen und an wen man sich wenden kann
Elisabeth Larisch
8
Beschädigtes Leben
Die einzige Hoffnung auf ein Alter in Würde
Unsere Autorin hat als Kind viel Gewalt erfahren. Das hat ihr Leben geprägt. Nun steht sie vor der Altersarmut. Doch ein aktualisiertes Gesetz gibt ihr Hoffnung
Elisabeth Larisch
5
Tieropfer
Gott will keine blutigen Altäre
Beim muslimischen Opferfest werden viele Tiere geschlachtet. Ist das im Sinne Gottes? Könnte das Opfer etwas anderes sein als ein totes Tier? Worauf es bei diesem Fest wirklich ankommt
Mouhanad Khorchide
3
Videos
Tim Wegner
Ursula Ott
,
Anne Ackermann
,
Portrait Manon Priebe, online-Redaktion chrismon
Lena Uphoff
Manon Priebe
alle Videos
Ja, du warst es, der mir auf den Fuß getreten hat, und das tut weh! Wer nicht merkt, was er anderen antut, dem muss man’s sagen
Susanne Breit-Keßler
"Opfer, für die sonst niemand was tut"
Hagai Aviel veröffentlichte die Namen von 30 000 Behinderten, die in der NS-Zeit ermordet wurden
Igal Avidan
Kostet Kraft, ist nicht lustig, aber es muss sein
Susanne Breit-Keßler
,
Tobias Glawion
Der Krieg, ein Opfergang
Verführungskraft religiöser Worte: Sich für eine große Sache hinzugeben: Darauf brannten viele Deutsche 1914
Eduard Kopp
1914 und die katholische Kriegstheologie
Aktueller Kommentar zum Katholikentag 2014 in Regensburg (3)
Eduard Kopp
Ist Jesus für uns gestorben?
Jesus war kein Opfer für eine Gottheit, sondern ein Zeichen der Hingabe Gottes für die Menschen
Reinhard Mawick
Deutsche pflegen in Israel Holocaust-Überlebende. Eine Krankenschwester berichtet, wie schwer das für beide Seiten manchmal ist
Heike Rüger
Gisela Mayer verlor eine Tochter in Winnenden, Johannes Kneifel hat vor 13 Jahren einen Mann getötet
Anne Buhrfeind
,
Christine Holch
Wie die Briefe der frühen Bischöfe dem Christentum zum Durchbruch verhalfen
Nils Husmann
Wie soll es weitergehen nach dem Kölner Beschneidungsurteil?
Eduard Kopp
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
4 von 5
Nächste Seite
nächste