Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Wie wir zuversichtlich bleiben
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Nahostkonflikt
Spaniens Blick auf Gaza
Francos spätes Erbe
Wie Spanier auf Israel und Palästina schauen, unterscheidet sich sehr von der deutschen Perspektive. Das hat mehr mit der Vergangenheit zu tun, als wir wahrhaben möchten. Hier einige Beispiele
Johann Hinrich Claussen
6
Israel und Gaza
Wie viel Wahrheit hält eine Freundschaft aus?
Hamed Abdel-Samad und Philipp Peyman Engel streiten in ihrem Buch "Was darf Israel" über den Gaza-Krieg, Moral und Identität – scharf, schmerzhaft und respektvoll. Daraus können wir viel lernen. Ein Kommentar
Marie Kröger
3
Gaza-Krieg
Solidarität mit Israel - was heißt das jetzt?
Die Sicherheit Israels sei Deutschlands Staatsräson, hat Angela Merkel gesagt. Wer das ernst nimmt, sollte die Friedenskräfte in Israel und Palästina unterstützen - und die Kriegstreiber sanktionieren. Ein Kommentar
Claudia Keller
4
Hört das denn nie auf?
Pfarrer Joachim Lenz wohnt in Jerusalem 400 Meter vom Tempelberg entfernt. Wie er die jüngsten Auseinandersetzungen dort erlebt
Joachim Lenz
Ihr sollt nicht hassen
Der Arzt Izzeldin Abuelaish kämpft für Frieden zwischen Palästinensern und Israelis - trotz allem
Claudia Keller
Frieden in Nahost ist möglich
Albert Einstein soll einmal gesagt haben, „immer wieder dasselbe zu tun und ein anderes Ergebnis zu erwarten, ist verrückt“. Etwas von der Art scheint aber bei den bisherigen Versuchen, den Israel-Palästina-Konflikt zu lösen, am Werk zu sein.
Franz Alt
"Es gibt in diesem Konflikt keine Wahrheit"
Der evangelische Propst von Jerusalem, Joachim Lenz, über nächtliche Kämpfe, eine Hochzeit und seine Hoffnung auf Frieden
Claudia Keller
,
Stephan Cezanne
Europäischer Blick aufs Heilige Land
Als Theologie-Student in Israel. Vieles bleibt rätselhaft
Jonas Trodler
Ein Sandkorn
Dieses Kunstwerk kann man – zum Glück – nicht richtig fotografieren, umso mehr gibt es einem zu denken
Johann Hinrich Claussen
"Wir brauchen eine neue Politik..."
"...und ich bin bereit, mitzuwirken", sagt der 93-jährige Israeli Uri Avnery. Seit Jahrzehnten ruft er seine Landsleute zu Kompromissen auf – für den Frieden
Igal Avidan
Verwundete Seelen
Hilfe gegen Traumata: Yotam Dagan bereitet Menschen im Nahostkonflikt auf Attentate vor. Geht das?
Maria Caroline Wölfle
Für die, die bleiben
Die Menschen in Syrien brauchen Hilfe
Hanna Lucassen
Ferien mit dem Feind
Ferien mit dem Feind
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
3 von 4
Nächste Seite
nächste