Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Nachhaltigkeit
Kunst
Die Erde in die Kirche holen
In der Hamburger St. Katharinenkirche schwebt eine beleuchtete Erdkugel des englischen Künstlers Luke Jarram - ein wahrhaft bezauberndes Erlebnis
Johann Hinrich Claussen
3
Ekel
Ist das noch gut?
Nach zwei Jahren Windeln wechseln ekelt mich als Vater nur noch wenig. Aber ab und an komme ich doch noch an meine Grenzen
Michael Güthlein
3
Nachhaltiges Investment
Wenn gutes Klima unterm Christbaum liegt
Wir überschütten unsere Kinder mit Konsumgütern - besonders auch an Weihnachten. Nicht nur deshalb hat Anna Ott ein Portal für das etwas andere Geschenk gegründet: für nachhaltige Fonds
Nils Husmann
3
Videos
alle Videos
Wegwerf-Architektur statt Nachhaltigkeit
Abgerissen - um ein paar schäbige Quadratmeter mehr zu bauen
Baut endlich wieder solider, fordert Architekturhistoriker Vittorio Magnago Lampugnani. Er ärgert sich über Wegwerfarchitektur mit Verfallsdatum. Alles zum Wohle einer höheren Rendite
Dorothea Heintze
3
Schokolade kann so vielfältig sein
Bruchstücke
Schokoladenbruch, das sind solche Teile der Schokolade, die beim Herstellen der süßen Tafeln kaputt gegangen sind und deswegen günstiger verkauft werden. Äpfel, Gurken, Kartoffeln und Tomaten kennen das Problem. Man sieht nicht wirklich gut aus, zack - weg. So war es jedenfalls mal
Susanne Breit-Keßler
Hochhäuser
"Symbol der Vergangenheit"
Überall in Deutschland werden Hochhäuser gebaut, auch zu Wohnzwecken. Oft entstehen dabei nur Luxuswohnungen, kritisiert Stadtforscher Dieter Läpple. Und er ärgert sich über Prestigeobjekte, wie den gestoppten Elbtower-Bau in Hamburg. Ein Scheitern mit Ansage
Dorothea Heintze
Käsereste im Kühlschrank
Eine luftig leichte Käsecreme
Zu den guten Vorsätzen eines neuen Jahres gehört auch, künftig vernünftig zu planen - auch was das Essen anbelangt. So viel Vorräte, wie man häufig eingeredet bekommt, braucht kein Mensch. Vor allem nicht, wenn einem das, was man besorgt hat, irgendwann doch nur zum Hals heraushängt.
Susanne Breit-Keßler
An Silvester braucht es eine gute Auswahl an Getränken - nur was passt wirklich?
Mango-Bowle über Crowdfarming
Wer einen Abend lang feiern will, mindestens, bis es Mitternacht wird und das neue Jahr beginnt, möchte gerne etwas trinken. Wasser muss es natürlich geben, still und bizzlig, dazu Säfte zum Mixen. Was den Alkohol anbelangt, kann ein wenig Nostalgie nicht schaden. Wie wär's mit einer Bowle?
Susanne Breit-Keßler
Landwirtschaft
Ohne Tiere geht es nicht
Essen wir zu viel Fleisch? Ja, sagt Stefan Michel. Warum Tierhaltung trotzdem gut fürs Klima sein kann, um welche Tiere es geht und warum Wald allüberall kein Allheilmittel gegen die Erderwärmung ist, erklärt er im Interview
Nils Husmann
6
Coliving in Stockholm
Weniger ich - mehr wir
Die eigene Wohnung, ein eigenes Zimmer? Muss nicht unbedingt sein. In Stockholm probieren 13 berufstätige Menschen aus, wie es ist, mit wenig Platz viel Lebensqualität zu gewinnen. Sechs von ihnen schlafen in einem Zimmer in Doppelstockbetten.
Dorothea Heintze
5
Der wahre Wert der Würstchen
Penny erhöht die Preise und berücksichtigt die Umweltkosten, die bei der Erzeugung entstehen. Gut, aber auch scheinheilig
Katharina Müller-Güldemeister
6
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
2 von 2