Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Auf in den Sommer!
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Musik
Jazzpianist Omer Klein im Interview
Ist Musik göttlich?
Auch der Jazzpianist Omer Klein kann nicht erklären, was Musik eigentlich ist. Aber beim Livekonzert auf der Bühne, beim Improvisieren spürt er manchmal den Kontakt zu etwas Größerem
Dirk von Nayhauß
4
Christliche Singer-Song-Writer
Mangelnder Respekt
Die älteste je gefundene christliche Hymne ist ein wundersamer Text aus dem 3. Jahrhundert. Nun wurde sie neu interpretiert und umgedeutet. Warum das sehr befremdlich ist
Johann Hinrich Claussen
3
Musik
Grandiose Gospel-Musik von heute
Gospel ist immer noch eine herrliche Alternative zum ökonomisch und weltanschaulich üblichen Pop. Aktuelles Beispiel? Das neue Album von Annie & The Caldwells
Johann Hinrich Claussen
3
Videos
alle Videos
Tim Wegner
Sabine Oberpriller
alle Videos
Tim Wegner
Sabine Oberpriller
alle Videos
Jauchzet und frohlocket, auch ohne Orchester
Das in Hamburg ansässige Ensemble Resonanz hat Bachs Weihnachtsoratorium als Hausmusik eingespielt, unter anderem mit E-Gitarre und Keyboard. Und das Werk abermals ganz neu entdeckt.
Claudius Grigat
Für Liebhaber alter Musik
Die Laute wurde im 16. Jahrhundert oft als Instrument für Tanzmusik eingesetzt. Michele Carreca hat nun 25 Stücke von Giacomo Gorzanis interpretiert. Ein Musiker, eine Laute - kein Gesang
Hans-Gerd Martens
Schostakowitsch in Sachsen
Dmitri Schostakowitsch komponierte in der kleinen sächsische Gemeinde Gohrisch sein achtes Streichquartett. Auf einer Live-CD sind nun Aufnahmen des Werkes unter der Ägide des Dirigenten Michail Jurowski erschienen
Hans-Gerd Martens
Aktuell, jazzig und klug
Margot Käßmann wünscht sich, dass neue reformatorische Lieder entstehen müssten. Sarah Kaiser geht da voran
Hans-Gerd Martens
Schwindelig vom Cembalo
Der junge, virtuose Cembalo-Spieler Jean Rondeau hat eine CD mit Werken aus dem Spätbarock aufgenommen. Da kann dem Zuhörer fast schwindelig werden
Hans-Gerd Martens
Engel gegen Hektik
Musik für die Advents- und Weihnachtszeit muss nicht unbedingt aus Weihnachtsliedern oder -oratorien bestehen. Zwei ganz andere Tipps
Claudius Grigat
Der Clip, den man sich ansehen sollte
Manchmal befürchtet man, in der allgegenwärtigen Bilderflut unterzugehen, und möchte am liebsten alles ausschalten, doch dann taucht aus diesem weiten Meer ein kleines Wunder auf
Johann Hinrich Claussen
Eine außergewöhnliche Komposition
Kompositionen für Horn, Violine und Klavier sind in der Musikwelt selten. Felix Klieser hat mit Andrej Bielow und Herbert Schuch das Opus 40 in Es-Dur von Brahms eingespielt
Hans-Gerd Martens
Schön viel Vermischung!
Tanzen zu Musik von Konzertflügel oder Geige - Klassik und Clubmusik werden eins
Claudius Grigat
Nachgespielt
Bloßes Nachspielen wäre langweilig. Diese musikalischen Interpretationen aber haben es in sich!
Claudius Grigat
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
24 von 36
Nächste Seite
nächste