Direkt zum Inhalt
Menü
Startseite

Benutzermenü

  • Testen
  • Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Wie wir zuversichtlich bleiben
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren

Pfadnavigation

  1. Startseite

Musik

Taylor Swift
Wo bleibt der Protest?
Taylor Swifts neues Album ist nett. Aber es fehlt etwas: Protestsongs gegen die teilweise autoritären Zustände in den USA. Nicht nur von Swift, sondern von jungen Künstlerinnen und Künstlern insgesamt. Ein Kommentar
Monja Stolz
4
Musiktipps
Musiktipps Oktober 2025
Langes Hinschauen
Dreimal deutschsprachiger Pop aus dem Bereich Alltagsbeobachtungen mit Realromantik
Claudius Grigat
4
Musiktipps September 2025
Innehalten
Der Sommer geht zu Ende - ein guter Moment zum Innehalten. Und Reflektieren. Das tut diese neue Musik. Und gibt dabei Anstöße zum Runterkommen und Selberdenken
Claudius Grigat
4

Videos

alle Videos
Sabine Oberpriller
Tim Wegner

Sabine Oberpriller

alle Videos
Sabine Oberpriller
Tim Wegner

Sabine Oberpriller

alle Videos
Eine außergewöhnliche Komposition
Kompositionen für Horn, Violine und Klavier sind in der Musikwelt selten. Felix Klieser hat mit Andrej Bielow und Herbert Schuch das Opus 40 in Es-Dur von Brahms eingespielt
Hans-Gerd Martens
Schön viel Vermischung!
Tanzen zu Musik von Konzertflügel oder Geige - Klassik und Clubmusik werden eins
Claudius Grigat
Nachgespielt
Bloßes Nachspielen wäre langweilig. Diese musikalischen Interpretationen aber haben es in sich!
Claudius Grigat
Bach auf Mandoline
Yo-Yo Ma am Cello, Chris Thile mit der Mandoline und Edgar Meyer mit dem Kontrabass haben Johann Sebastian Bach auf ganz eigene Weise interpretiert
Hans-Gerd Martens
Tanzen für ein besseres Leben
Jugendliche aus einem Slum in Uganda treten in Deutschland auf
Von Engeln eingegeben
Der vielfach ausgezeichnete polnische Pianist Piotr Anderszewski interpretiert Musik aus schöpferischen und schwierigen Zeiten zweier genialer Komponisten neu: Wolfgang Amadeus Mozart und Robert Schumann
Hans-Gerd Martens
Das goldene Zeitalter der norddeutschen Orgelmusik
Die japanische Organistin Kei Koito spielt Werke von Praetorius, Scheidemann, Tunder, Weckmann, Böhm und Buxtehude - Komponisten, die von Mitte des 16. bis Mitte des 18. Jahrhunderts in Norddeutschland wirkten
Hans-Gerd Martens
Wie das Goldene Zeitalter in Wien klang
Im 18. Jahrhundert schrieben Komponisten extra Musikstücke, um zur Wiener Hofmusikkapelle gehören zu dürfen
Hans-Gerd Martens
Hobbygärtner mit vielen Einflüssen
Georg Philipp Telemann verstand es, seine Musik extrem produktiv zu vermarkten. Neben der Musik hatte er eine zweite große Leidenschaft
Hans-Gerd Martens
Wie ein Schweizer Uhrwerk
Dem Franzosen Maurice Ravel wurde eine besondere Genauigkeit beim Komponieren nachgesagt. Nun hat sich Pianist Alexander Krichel der Herausforderung gestellt
Hans-Gerd Martens

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite vorherige
  • 25 von 36
  • Nächste Seite nächste

Häufig gelesen

Schicksalsschläge
"Jede Sekunde Normalität ist ein Geschenk"
Wie reagiere ich, wenn jemand einen schweren Schicksalsschlag erlitten hat? Albi Roebke ist Pfarrer und Notfallseelsorger. Er weiß, was Betroffenen hilft und was sie gerade nicht brauchen
Monja Stolz
7
"Deutschland sagt 'Danke'!"
Mission Menschen anlächeln, jeden Tag zehnmal!
Der CDU-Politiker Ruprecht Polenz über die Macht des Dankes: Warum Freundlichkeit kein Luxus ist, sondern ein Stück politischer Kultur – und wie ein einfaches "Moin" die Gesellschaft verändern kann
Nils Husmann
4
Psychologische Diagnosen
Wie wir Menschen für krank erklären, statt ihnen zu helfen
In den sozialen Medien nutzen viele Menschen psychologische Diagnosen leichtfertig. Psychotherapeut Thorsten Padberg warnt: So geraten normale Erfahrungen schnell in ein krankhaftes Licht
Pascal Alius
7
werbung chrismon Leserreisen
CHRISMON LESERREISEN
Entdecken Sie die Vielfalt der Welt
Lernen Sie Länder kennen, wie sie wirklich sind. Gemeinsam mit unseren Partnern Studiosus Gruppenreisen und Marco Polo Reisen zeigen wir Ihnen die Vielfalt der Welt. Lernen Sie Länder kennen, wie sie wirklich sind.
Newsletter
Podcast
Webinar
Zum Wochenende
Kolumnen abonnieren
Digitalabo doppeltgut
chrismon plus Magazin
e-paper
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Impressum
Datenschutz
Kontakt
AGB doppeltgut
Widerruf
Magazin Abo
chrismon Shop
Mediadaten
Presse
Jobs
Redaktion
twitter
YouTube
Facebook
Instagram
In Zusammenarbeit mit evangelisch.de
© chrismon.de 2001 - 2025
Alle Rechte vorbehalten.
chrismon.de abonnieren
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
4 Wochen für 10 € 0 €
Zugang zu allen Texten auf chrismon.de + Spende für ein gutes Projekt
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen– Gutes lesen. Gutes tun.
Jetzt gratis testen