Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Christen in den USA
Was uns wirklich gut tut
Künstliche Intelligenz
Kolumnen
Klimazone
Küchenzeile
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Martin Luther
Religion und Humor
Darf ich in der Kirche lachen?
Pfarrer sind schwarz gekleidet und überall hängen Kreuzigungsdarstellungen. In Kirchen geht es eher ernst zu. Oder gibt es da auch was zu lachen?
Konstantin Sacher
3
Christentum und Geld
Müssen Christen spenden?
Spenden ist doch immer gut - könnte man meinen. So einfach ist es allerdings nicht. Ein Blick in die Gegenwart und Geschichte des Christentums zeigt warum
Konstantin Sacher
3
Antisemitismus und Karfreitag
"Die Bibel ist ein gefährliches Buch"
Statt Glauben und Feindesliebe verbreitete das Christentum lange Glauben und Hass auf die Juden. Warum das so ist und was kann dagegen helfen kann, weiß der Theologe Michael Meyer-Blanck
Konstantin Sacher
4
Videos
Portrait Manon Priebe, online-Redaktion chrismon
Lena Uphoff
Manon Priebe
,
Lena Uphoff
Arnd Brummer
alle Videos
alle Videos
alle Videos
Ein Ereignis von Weltrang
Für das Reformationsjubiläum 2017 hat sich die Kirche viel vorgenommen.
Eduard Kopp
Was soll man denn nun glauben?
Das ist die Frage, die schon im Mittelalter durch die so genannten Katechismen beantwortet wurde. Es waren Handbücher zu Grundfragen des Glaubens
Katrin Göring-Eckardt im Gespräch mit Arnd Brummer in der Augustinerkirche in Erfurt
Katrin Göring-Eckardt
,
Arnd Brummer
Muss ich die Bibel eigentlich ganz lesen? Natürlich nicht - sagt der Kirchenhistoriker Christoph Markschies
Christoph Markschies
,
Markus Bechtold
Reformation
Das Neue als Ursprung
Frischer Wind für die Kirche: Vor 500 Jahren brachten eigensinnige Theologen die Ordnung durcheinander
Burkhard Weitz
3
Prominente, ihre starken Sätze - und ihre Geschichte
Eckart von Hirschhausen über positive Psychologie und Samuel Koch über Gotteskraft und Schwäche
"Da ging eine Tür auf"
Martin Luther hatte klare Prinzipien. Deshalb wurde er zum Vorbild auch für die DDR-Opposition. Eine Zeitreise
Arnd Brummer
Weltuntergangsstimmung
Schwere Frage. Biblische Apokalyptiker fordern einstweilen, Haltung anzunehmen. Neuer Podcast zum Thema
Burkhard Weitz
In tiefer Verbundenheit - Liedermacher und DDR-Regimegegner Stephan Krawczyk und Martin Luther
Hans-Gerd Martens
,
Frauke Grothe
Margot Käßmann im Gespräch zu ihrer neuen Aufgabe als Reformations-Botschafterin
Markus Bechtold
,
Dr. Margot Käßmann
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
20 von 23
Nächste Seite
nächste