Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Christen in den USA
Was uns wirklich gut tut
Künstliche Intelligenz
Kolumnen
Klimazone
Küchenzeile
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Lehrer
Wenn die Seele krank ist
Depressives Kind? Schaut hin und fragt nach!
Wie kann man psychische Leiden bei Kindern und Jugendlichen früh erkennen? Interview mit Alix Puhl, die einen Sohn durch Suizid verloren hat
Nils Husmann
11
Demokratie
"Rassistische Sprüche gelten als cool"
Ein Bildungsträger in Vorpommern besucht Schulklassen für Projekttage. Und ist dabei parteiisch - für Menschenrechte und freiheitlich-demokratische Grundordnung. Rettet das unsere Demokratie?
Anke Lübbert
12
Judenfeindlichkeit
"Keine Schule darf Antisemitismus bagatellisieren"
Antisemitische Sprüche hört man auch auf Schulhöfen und in Klassenzimmern. Die Würzburger Religionspädagogin Ilona Nord zeigt Lehramtsstudierenden, wie sie Judenhass entgegentreten können
Nils Husmann
6
Videos
Tim Wegner
Ursula Ott
,
Portrait Eduard Kopp
Lena Uphoff
Eduard Kopp
,
Markus Bechtold ist Portalleiter von evangelisch.de.
privat
Markus Bechtold
alle Videos
Wenn die Seele krank ist
Depressives Kind? Schaut hin und fragt nach!
Wie kann man psychische Leiden bei Kindern und Jugendlichen früh erkennen? Interview mit Alix Puhl, die einen Sohn durch Suizid verloren hat
Nils Husmann
11
Demokratie
"Rassistische Sprüche gelten als cool"
Ein Bildungsträger in Vorpommern besucht Schulklassen für Projekttage. Und ist dabei parteiisch - für Menschenrechte und freiheitlich-demokratische Grundordnung. Rettet das unsere Demokratie?
Anke Lübbert
12
Judenfeindlichkeit
"Keine Schule darf Antisemitismus bagatellisieren"
Antisemitische Sprüche hört man auch auf Schulhöfen und in Klassenzimmern. Die Würzburger Religionspädagogin Ilona Nord zeigt Lehramtsstudierenden, wie sie Judenhass entgegentreten können
Nils Husmann
6
Was darf ich der Lehrerin schenken?
Kein Geld! Keine Gutscheine!
Lehrerinnen und Lehrer dürfen keine teuren Geschenke annehmen. Wie Eltern trotzdem ihre Wertschätzung zeigen können, erklärt Claudia Koch vom Bundeselternrat
Nils Husmann
3
Hinschauen, nicht wegducken!
In Frankfurt am Main und Dormagen wurden Regenbogenflaggen verbrannt. Und immer wieder tauchen an Schulen Nazisprüche auf. Netzwerke wie "Schule ohne Rassismus" und "Schule der Vielfalt" gehen dagegen vor
Katharina Müller-Güldemeister
Kopftuch an Schulen
Das falsche Vorbild
Lehrerinnen sind Vorbilder. Wenn sie Kopftuch tragen, könnten sie Identitätskrisen von Schülerinnen verstärken, fürchtet chrismon-Autorin Canan Topçu. Ein Pro und Contra
Canan Topçu
Lehrerfilme
Ich will hier raus!
Von "Das fliegende Klassenzimmer" bis "Fack ju Göhte": Aus Lehrerfilmen lässt sich viel über die Gesellschaft lernen. Über Fürsorge und Abhängigkeit, Fortschritt und Spießertum. Manchmal ist so eine Kino-Schulzeit aber auch einfach nur komisch
Patrick Seyboth
10
Pädophilie
Er will nicht zum Täter werden
Der Mann ist pädophil. Doch er hat für sich Strategien entwickelt, um einem Kind gegenüber nicht übergriffig zu werden. Endlich nutzt er auch keine "Kinderpornographie" mehr. Es war ein weiter Weg dahin. Und am Ende steht er doch vor Gericht
Christine Holch
20
Ukraine-Krieg
Lernen am Küchentisch statt im Bunker
Ukrainische Kinder und ihre Lehrerinen und Lehrer treffen sich über Europa verteilt zum Onlineunterricht - wenigstens ein bisschen Heimat
Marta Thor
6
Brauchen wir heute noch Meister und Jünger?
Frauen und Männer vertrauten sich Jesus bedingungslos an. So viel (religiöse) Hingabe ist selten geworden
Eduard Kopp
Seitennummerierung
1 von 6
Nächste Seite
nächste