Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Auf in den Sommer!
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Kultur
Kulturhauptstadt Chemnitz
Auf nach Chemnitz!
Chemnitzs Ruf ist nicht der beste. Dabei bietet die Europäische Kulturhauptstadt 2025 wunderbare Kunsterlebnisse und die Möglichkeit für offene Gespräche. Hinfahren. Überraschen lassen!
Johann Hinrich Claussen
2
Filmtipp der Woche
Spreegurken und Sachertorte
Maren-Kea Freese hat mit "Wilma will mehr" eine Culture-Clash-Komödie über eine sehr patente Lausitzerin gedreht, die Ende der 1990er Jahre zur Abwechslung einmal nicht in der alten BRD, sondern in Wien ihre persönliche Freiheit findet
Britta Schmeis
3
Film des Monats Juli 2025
Memoiren einer Schnecke
Ein modernes Märchen mit allem Schrecken, den diese haben können, aber auch mit den guten Seiten. Der Film des Monats Juli der Jury der Evangelischen Filmarbeit startet am 24. Juli im Kino
2
Videos
alle Videos
Wenn alle schweigen
Argentinien, einige Monate vor der Machtergreifung der Militärjunta: Ein Anwalt, der als Mitläufer von den politischen Verwerfungen profitiert, wird immer tiefer in verbrecherische Machenschaften verstrickt
Eine Augenweide
Marc Mundens Verfilmung des Kinderbuchklassikers von Frances Hodgson Burnett ist vor allem eine überbordende Animation eines Paradiesgartens. Der Zauber bleibt dabei auf der Strecke
Freiheit, Gleichheit, Schwesterlichkeit
Bertrand Bonello mischt in seinem neuen Film sehr effektiv Motive des Horrorfilms mit Mädcheninternatsdrama und zeigt damit komplexe Verstrickungen von postkolonialem Erbe und Popkultur in Frankreich
Die Bestellung des Bodens
Marc Uhlig will über die wahre Grundbedingung unseres Lebens, die Bestellung des Bodens, aufklären und stellt heraus, dass unser Essen nicht im Supermarkt gemacht wird
Das Phantom des Drogendezernats
Nach langer Zeit ist Isabelle Huppert wieder in einer Komödienrolle zu sehen
Der Giftmüllskandal
Todd Haynes schildert die wahre Geschichte des Rechtsanwalts Robert Bilott, der die illegalen Entsorgungspraktiken des Chemiekonzerns DuPont aufdeckte
Zwischen zwei Welten
Das Duo Lux Nova hat sich von Johann Sebastian Bach und anderen Komponisten inspirieren lassen - und die Stücke mit Gitarre und Akkordeon eingespielt
Hans-Gerd Martens
Film "Die Misswahl"
Nieder mit den Chauvis!
Ein Spielfilm über die Hintergründe der Misswahl 1970, bei der Feministinnen gegen Patriarchat und Fleischbeschau protestierten
1
"Niemals Selten Manchmal Immer"
Als Film des Monats Oktober 2020 zeichnet die Evangelische Filmjury den Film "Niemals Selten Manchmal Immer" von Eliza Hittman aus. Der Film begleitet eine junge Frau, die ungewollt schwanger wird und die Schwangerschaft abbrechen lassen will
Der Mann ihres Vertrauens
In Sofia Coppolas Film spielt Bill Murray einen leicht übergriffigen Vater, dem man das problematische Verhältnis zur Tochter verzeiht, weil Bill Murray ihn spielt
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
42 von 115
Nächste Seite
nächste