Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Auf in den Sommer!
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Kultur
Kulturhauptstadt Chemnitz
Auf nach Chemnitz!
Chemnitzs Ruf ist nicht der beste. Dabei bietet die Europäische Kulturhauptstadt 2025 wunderbare Kunsterlebnisse und die Möglichkeit für offene Gespräche. Hinfahren. Überraschen lassen!
Johann Hinrich Claussen
2
Filmtipp der Woche
Spreegurken und Sachertorte
Maren-Kea Freese hat mit "Wilma will mehr" eine Culture-Clash-Komödie über eine sehr patente Lausitzerin gedreht, die Ende der 1990er Jahre zur Abwechslung einmal nicht in der alten BRD, sondern in Wien ihre persönliche Freiheit findet
Britta Schmeis
3
Film des Monats Juli 2025
Memoiren einer Schnecke
Ein modernes Märchen mit allem Schrecken, den diese haben können, aber auch mit den guten Seiten. Der Film des Monats Juli der Jury der Evangelischen Filmarbeit startet am 24. Juli im Kino
2
Videos
alle Videos
Mythos Fassbinder
Mit Oliver Masucci in der Hauptrolle und einem prominenten Ensemble verfilmt Oskar Roehler das Leben Rainer Werner Fassbinders – und macht seinen besten Film seit langem
Überleben durch Sprache
In der Nazi-Farce "Persischstunden" überlebt der jüdische Belgier Gilles das Konzentrationslager nur, weil er dem Kommandanten Farsi beibringt. Da er das gar nicht kann, muss er eine Sprache erfinden
Mit Straßenkötern auf Augenhöhe
Elsa Kremser und Levin Peter erzählen in ihrem dokumentarischen Essay von herrenlosen Hunden im Moskau von heute, die gleichsam die Nachfahren von Laika, des ersten irdischen Lebewesens auf Weltraumflug, sein könnten
Ein sympathischer Underdog
Eine neue Kinoadaption des berühmten Romans von Charles Dickens, in dem das Auf und Ab im Leben des Waisen David Copperfield im viktorianischen London geschildert wird
Die Arche in Not
Fünf Jahre nach "Ooops! Die Arche ist weg" kommt die Fortsetzung des turbulenten Animationsfilms in die Kinos und macht alles richtig
Von Menschen und Wölfen
War da früher mehr einträchtiges Zusammenleben? Mehr Toleranz? Dokumentarfilmer Thomas Horat untersucht das sich wandelnde Verhältnis zwischen Wolf und Mensch
Filmstar als politische Zielscheibe
Benedict Andrews legt seine Filmbiografie über Jean Seberg wie einen Polit-Thriller an und konzentriert sich auf das Engagement der Schauspielerin für die Black Panthers
Die unerträgliche Einfachheit des Seins
Auch nach Abschluss seiner Trilogie über die menschliche Existenz bleibt der schwedische Kinopoet Roy Andersson sowohl seinem Stil als auch seinen Themen treu
Aus dem Leben einer Spionin
Als "Chichinette", kleine Nervensäge, ist Marthe Hoffnung Cohn in die Annalen des französischen Widerstands eingegangen
Macht euch die Erde untertan
Nicht wieder gut zu machende Eingriffe: Ein engagiertes Filmemachertrio aus Kanada liefert eine Rundum-Abrechnung mit dem Anthropozän und unterstreicht sie mit beeindruckenden Bildern
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
43 von 115
Nächste Seite
nächste