Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Krankenhaus
Pflegenotstand
Sollten Nachbarn im Pflegeheim aushelfen? – Ja!
Einem Heim fehlen Pflegekräfte, spontan springen Nachbarn ein. Ist eine solidarische Nachbarschaft die Lösung für den Pflegenotstand? Sie könnte zumindest ein wichtiger Baustein sein. Ein Kommentar
Ursula Ott
3
Glaube und Psyche
Hilft Beten doch?
Religiosität kann vor psychischer Erkrankung schützen. Sie kann sich aber auch negativ auswirken. Ein Interview mit dem Psychotherapeuten Markus Steffens über heilende und gefährdende Arten zu glauben
Claudia Keller
6
Schmerzen
10 Mythen über Schmerzen
Wenn man auf dem Röntgenbild nichts sieht, ist es bestimmt psycho. Wenn es wehtut, ist das die Strafe für eine Sünde. Solche Mythen schwirren durch unsere Köpfe. Ein erfahrener Schmerztherapeut klärt auf
Ursula Ott
8
Videos
alle Videos
Tim Wegner
Claudius Grigat
alle Videos
"Ich mag einfach keine Krankenhäuser"
Im Krankenhaus sind wir allein, auf uns gestellt. Denn keiner kommt gerne hierher, besucht kranke, gar sterbende Menschen. Umso wichtiger, dass wir uns aufraffen und die Kranken besuchen.
Karin Lackus
Sterbebegleitung
Die letzte Wache
Tagsüber ist er Manager bei einer Technikfirma, nachts sitzt er am Bett von Schwerkranken. Warum Charlie Brändle das eine braucht, um das andere tun zu können
Lisa Welzhofer
7
Das lange Warten nach dem Klingeln
Unter dem Mangel an Pflegekräften leiden die Pflegenden und die Gepflegten. Die einen können nicht mehr und die anderen kämpfen um ihre Würde.
Karin Lackus
Soziologin Ruth Mächler über Sterbepsalm 103
Ein Mensch wie Gras
Er atmet. Manchmal hört er für ein paar lange Sekunden auf. Am Bett eines einsam Sterbenden sinnt die Soziologin Ruth Mächler einem Psalmvers nach. Beim Anblick der Vergänglichkeit wird etwas Ewigkeit spürbar
Ruth Mächler
Podcast "Sprachstunde"
Wieso warum der Begriff "Schulmedizin" kritisch ist
In Abgrenzung zu Homöopathie und Naturheilkunde wird häufig der Begriff "Schulmedizin" verwendet. Warum das ein großer Fehler ist, erklärt Klinikseelsorgerin Karin Lackus
Ursula Ott
„Na, Schätzelchen, geht es endlich nach Hause?“
Aufmerksame Sprache im Krankenhaus ist unabdingbar. Weil ein Pfleger keine Schwester ist und ein Mensch keine Galle.
Karin Lackus
Privatsphäre nur für Gesunde?
Auf Konferenzen und Tagungen ist ein Einzelzimmer normal, im Krankenhaus gilt es immer noch als extravaganter Luxus, selbst für schwer Erkrankte. Unangemessen und ignorant findet das Karin Lackus.
Karin Lackus
Hauptsache kein Krieg
Was Menschen am Ende des Lebens vom Krieg erzählen und warum das nicht zur Klage über steigende Benzinpreise passt.
Karin Lackus
Von Impfpflicht, Macht und Freiheit
In Deutschland tritt die einrichtungsbezogene Impfpflicht in Kraft. Warum diese sinnvoll und keine Strafe, die allgemeine Impfpflicht aber trotzdem nicht zumutbar ist, darüber schreibt Karin Lackus.
Karin Lackus
Seitenwechsel - von einem Tag auf den anderen
Karin Lackus ist Pfarrerin und war in der Klinikseelsorge tätig.Eine Krebsdiagnose hat ihre ganzes Leben auf den Kopf gestellt. Jetzt bloggt sie dieser Stelle regelmäßig aus ihrem Krankenstand
Karin Lackus
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
4 von 13
Nächste Seite
nächste