Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Integration
Geflüchtete
Sie dürfen ihre Heimat nicht besuchen
Nach Assads Sturz verlangen Politiker, dass Geflüchtete zurückkehren. Doch schon ein Besuch in Syrien kann den Schutzstatus kosten. Ein gefährlicher Widerspruch, meint unsere Autorin
Heifaa Atfeh
4
Migration
Angekommen, integriert– abgeschoben
Wer Deutsch lernt und arbeitet, darf bleiben – so das Versprechen von Politik und Behörden. Doch neuerdings schützen auch ein super Abi und Arbeitsvertrag nicht vor Abschiebung. Was soll man da noch glauben? Ein Kommentar
Samah al-Shaghdari
3
Integration von Flüchtlingen
Wir haben’s geschafft, oder?
Die Kleinstadt Altena nahm 2015 mehr Flüchtlinge auf, als sie musste. Wie ist die Meinung dazu zehn Jahre danach? chrismon hat sich umgehört
Anna Dotti
12
Videos
alle Videos
Mehrgenerationenhaus Bern+Stein in Stuttgart
An Halloween warʼs laut
Der Jüngste ist 2, die Älteste 84 - in der Stuttgarter Bernsteinstraße wohnen Alt und Jung unter einem Dach
Ursula Ott
4
Riskant, aber richtig
In der Stadt dürfen Moscheen freitags öffentlich zum Gebet rufen. Das gebietet die Religionsfreiheit
Claudia Keller
Soziologin Christine Hannemann: Wir haben kein Wohnwissen in Deutschland
Kann man Integration bauen?
Christine Hannemann gehört zu den wenigen Wohnforscherinnen in Deutschland. Und das ist symptomatisch, denn es fehlt ganz generall an "Wohnwissen", sagt sie im Videointerview.
Dorothea Heintze
Plätze, Stühle und Demokratie
Gegenüber statt nebeneinander
Wenn es um das Zusammenleben geht, dann braucht es auch die Plätze dafür, um sich zu treffen. Manchmal reichen schon ein paar Stühle
Jetzt kommen sie zurück
Die Krise in Venezuela hat Folgen für Madeira. Viele Venezolaner haben hier ihre Wurzeln
Stefanie Seimetz
Experten-Tipp
Das Kind mit Behinderung nicht einladen? Doch!
Der Sohn lädt zum Geburtstag alle Klassenkameraden ein - bis auf einen. Der habe Asperger, sagt er, der hat eh keine Lust. Stimmt das?
Hanna Lucassen
2
Vom Mittelalter lernen
Wie überzeugt man andere von der eigenen Lebensweise? Das fragten sich Herrscher schon vor 1200 Jahren. Ein Kunstfest in Corvey schlägt die Brücke
Claudia Keller
Kriminalität
Eine Mutter klagt an
Ihre Tochter und ihr Enkel wurden ermordet. Der Täter stammt aus Algerien. Marianne H. findet, seine Kultur hat den Täter gefährlich gemacht. Doch ist das wirklich so einfach?
Nils Husmann
17
Deutschpflicht, ja, bitte!
Das Bundesinnenministerium will eine Deutschpflicht für Geistliche aus dem Ausland einführen. Eine gute Idee, sagt chrismon-Redakteurin Claudia Keller
Claudia Keller
Eine weiße Sangoma, wo gibt’s denn sowas?
Seit über 40 Jahren lebt eine gebürtige Hamburgerin in der südafrikanischen Provinz. Jetzt hat sie sich zu einer Sangoma ausbilden lassen. Sie will dazu gehören
Harald Stutte
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
4 von 12
Nächste Seite
nächste