Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Christen in den USA
Was uns wirklich gut tut
Künstliche Intelligenz
Kolumnen
Klimazone
Küchenzeile
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Integration
Migrationsdebatte
Gehöre ich dazu?
Der NDR-Moderator Yared Dibaba kam als Kind nach Deutschland. Er hat alles getan, um dazuzugehören, weil er Deutschland liebt. Seit der neuen Migrations-Debatte hat er das Gefühl, dass es vergeblich war
Yared Dibaba
3
Rückkehr in die Ukraine
Fremde Heimat
In die Ukraine zurückzukehren, ist kompliziert, nachdem man mehrere Jahre im Ausland gelebt hat - ich habe es schon einmal erlebt
Tamriko Sholi
4
Zusammen wohnen im Klarissenkloster Köln
Leben in der Bude
Einst lebten im Klarissenkloster in Köln Nonnen - heute Studentinnen, geflüchtete Familien aus Kurdistan, einige von ihnen Handicap. Bunt zusammengewürfelt. Funktioniert ganz gut
Ursula Ott
3
Videos
alle Videos
Ins Land, wo Mjölk und Honung fließen
Bei Pfarrer Lars Kessner in Malmö erkundigen sich vermehrt Deutsche, die übersiedeln wollen. Was er ihnen rät
Lars Kessner
Picknicken mit Geflüchteten
Ein Fest
Menschen auf der Flucht, da kommen Erinnerungen hoch. Anfang der 90er Jahre kamen sie vom Balkan, 2015 aus Syrien, jetzt aus der Ukraine. In Beate Blahas Garten picknicken sie friedlich zusammen
Beate Blaha
4
Sea-Watch 4
Stück für Stück geht es besser
Im Sommer 2020 hat die "Sea-Watch 4" 354 Menschen aus dem Mittelmeer gerettet. Was ist aus ihnen geworden? Vier von ihnen berichten uns über Erfahrungen
Constanze Broelemann
9
Da geht viel!
Einen Monat lang reiste EKD-Präses Anna-Nicole Heinrich durch Deutschland. Hier erzählt sie von ihren spannenden Begegnungen
Anna-Nicole Heinrich
Mehrgenerationenhaus Bern+Stein in Stuttgart
An Halloween warʼs laut
Der Jüngste ist 2, die Älteste 84 - in der Stuttgarter Bernsteinstraße wohnen Alt und Jung unter einem Dach
Ursula Ott
4
Riskant, aber richtig
In der Stadt dürfen Moscheen freitags öffentlich zum Gebet rufen. Das gebietet die Religionsfreiheit
Claudia Keller
Soziologin Christine Hannemann: Wir haben kein Wohnwissen in Deutschland
Kann man Integration bauen?
Christine Hannemann gehört zu den wenigen Wohnforscherinnen in Deutschland. Und das ist symptomatisch, denn es fehlt ganz generall an "Wohnwissen", sagt sie im Videointerview.
Dorothea Heintze
Plätze, Stühle und Demokratie
Gegenüber statt nebeneinander
Wenn es um das Zusammenleben geht, dann braucht es auch die Plätze dafür, um sich zu treffen. Manchmal reichen schon ein paar Stühle
Jetzt kommen sie zurück
Die Krise in Venezuela hat Folgen für Madeira. Viele Venezolaner haben hier ihre Wurzeln
Stefanie Seimetz
Experten-Tipp
Das Kind mit Behinderung nicht einladen? Doch!
Der Sohn lädt zum Geburtstag alle Klassenkameraden ein - bis auf einen. Der habe Asperger, sagt er, der hat eh keine Lust. Stimmt das?
Hanna Lucassen
2
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
3 von 11
Nächste Seite
nächste