Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Gewalt
Gewalterfahrungen
Tipps für den Antrag auf Opferentschädigung
Wer Gewalt erfahren musste, hat neue Chancen auf finanzielle Entschädigungen und Hilfen. Wie die Anträge ablaufen und an wen man sich wenden kann
Elisabeth Larisch
8
Beschädigtes Leben
Die einzige Hoffnung auf ein Alter in Würde
Unsere Autorin hat als Kind viel Gewalt erfahren. Das hat ihr Leben geprägt. Nun steht sie vor der Altersarmut. Doch ein aktualisiertes Gesetz gibt ihr Hoffnung
Elisabeth Larisch
5
Comic
Wie feministisch war die Steinzeit?
Ulli Lust widmet sich in ihrem Sachbuch-Comic der Rolle der Frau in der Frühzeit. Denn die war ganz anders, als viele bisher dachten
Constantin Lummitsch
5
Videos
Christoph Johannes Markschies
Thomas Meyer/OSTKREUZ
Christoph Markschies
,
Markus Bechtold ist Portalleiter von evangelisch.de.
privat
Markus Bechtold
alle Videos
Hört endlich genau hin!
Warum läuft die Aufarbeitung der sexualisierten Gewalt in der Kirche so schleppend?
Claudia Keller
Erste Hilfe im Netz
Kindern von süchtigen, gewaltbereiten oder kranken Eltern ermöglicht Kidkit anonym und umsonst Unterstützung bei Problemen
Britta Rotsch
Nüchterne Bilanz
Die EKD hat einen Betroffenenrat berufen und eine Aufarbeitungsstudie auf den Weg gebracht. Einheitliche Standards bei der Anerkennung des Leids fehlen immer noch
Claudia Keller
Gewalt gegen Frauen
Der Arzt und das Gerücht
Eine Nachbarin erzählt, dass der Hausarzt seine Frau schlägt. Wie geht man damit um? Pfarrerin Stefanie Schardien weiß eine Antwort
Stefanie Schardien
2
Sexualisierte Gewalt
Vergib und vergiss...
Nina B. wurde jahrelang von ihrem Halbbruder missbraucht. Bis heute, 30 Jahre danach, findet sie für ihr erlittenes Leid kein Verständnis in ihrer ultrafrommen Familie und der Kirchengemeinde
Michael Güthlein
12
Das Kind ist wieder da!
Sie war 16, als ihr Baby auf die Welt kam. Es kam in eine Pflegefamilie. Drei Jahre lang
Beate Blaha
Gestörtes Vertrauen
Die deutsche Auslandspfarrerin Miriam Groß berichtet aus New York nach dem Mord an George Floyd
Miriam Groß
Der ungläubige Thomas und der verwundete Christus
Finger in der Wunde
Der ungläubige Thomas berührt Jesu Wundmale. Als der Theologe Fernando Enns Salvadors an einem Samstag irgendwo in Kolumbien Salvadors Füße berührt, versteht er plötzlich, warum
Fernando Enns
3
#stayathome - am schrecklichsten Ort ihres Lebens bleiben?
Vor allem Frauen sind Opfer häuslicher Gewalt. Inge Bell von Terre des Femmes fordert im Interview Gegenmaßnahmen
Dorothea Heintze
Wovon erlöst Gott?
Der Glaube, dass Gott das Böse überwunden hat, gehört zum Kern des Christentums - und ist nach wie vor wichtig
Eduard Kopp
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
7 von 18
Nächste Seite
nächste